RUND um DEN VEREIN
Mitgliederversammlung beschließt Vereinsbuskauf

Mit einer Gegenstimme wurde auf der Versammlung am 06.02.2025 im Clubheim des FCF beschlossen, den Vereinsbus zu ersetzen. Dieser war nach über 20 Jahren so reparaturanfällig geworden, dass die Vorstandschaft sich entschieden hat zu handeln. Es ist wichtig, dass unsere vielen Spieler und Spielerinnen wieder sicher quer durch das Allgäu zu Spielen und Turnieren fahren können!
Helfen sie mit, auch wenn es nur ein kleiner Beitrag ist, dass der FC Füssen durch Einnahmen aus Sponsoring und Spenden das notwendige Geld dafür zusammenbringt. Einfach QR-Code scannen und spenden!
(Versand Spendenquittung erfolgt auf Wunsch automatisch!)
Helfen sie mit, auch wenn es nur ein kleiner Beitrag ist, dass der FC Füssen durch Einnahmen aus Sponsoring und Spenden das notwendige Geld dafür zusammenbringt. Einfach QR-Code scannen und spenden!
(Versand Spendenquittung erfolgt auf Wunsch automatisch!)
Einige Sponsoren (LVM Versicherungen, Sparkasse Allgäu, KFZ-Rösch und JET Füssen) haben schon unterstützt im Rahmen des Bus-sponsorings. Ist ihre Firma auch bereit, einen kleinen Beitrag zu leisten?
Unser Ansprechpartner für Sie: Reinhard Unger (0176/20962847)
Unser Ansprechpartner für Sie: Reinhard Unger (0176/20962847)
22.03.2025 Kinderbasar Füssen unterstützt mit 500,00 EUR
Ein erfolgreicher Basar mit Herz -Gemeinsam Gutes tun! Ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer und das Autohaus Heuberger, das die Verkaufsfläche zur Verfügung gestellt hat, wäre diese tolle Aktion nicht möglich.
Bei unserem Kinderbasar haben sich 219 Verkäufer mit insgesamt 14.305 Artikeln eingebracht - ein echtes Sammelsurium an tollen Fundstücken und Raritäten! Unter den zahlreichen Angeboten fanden 602 Käufer genau das, was sie gesucht haben, und insgesamt wurden 6.742 Artikel erfolgreich verkauft.
Neben dem bunten Markttreiben setzen wir uns auch sozial ein: Jeweils 500 € unseres Gewinns gehen an drei wunderbare Projekte - die Grundschule Füssen unterstützt damit ihr spannendes Zirkusprojekt, der FC Füssen e.V. erhält eine Förderung für den Kauf des Jugendbusses und auch die Erich-Kästner-Schule profitiert von diesem Engagement.
So wird nicht nur gefeilscht und geschätzt, sondern auch Gutes getan!
Bei unserem Kinderbasar haben sich 219 Verkäufer mit insgesamt 14.305 Artikeln eingebracht - ein echtes Sammelsurium an tollen Fundstücken und Raritäten! Unter den zahlreichen Angeboten fanden 602 Käufer genau das, was sie gesucht haben, und insgesamt wurden 6.742 Artikel erfolgreich verkauft.
Neben dem bunten Markttreiben setzen wir uns auch sozial ein: Jeweils 500 € unseres Gewinns gehen an drei wunderbare Projekte - die Grundschule Füssen unterstützt damit ihr spannendes Zirkusprojekt, der FC Füssen e.V. erhält eine Förderung für den Kauf des Jugendbusses und auch die Erich-Kästner-Schule profitiert von diesem Engagement.
So wird nicht nur gefeilscht und geschätzt, sondern auch Gutes getan!
16.11.2024 Korbinian sammelt für die Kinderkrebshilfe
Korbinian, der seit Kleinauf dem FCF hilft, wo er nur kann, hilft auch gern mal über den Rotwandweg hinaus. Nämlich den @kronkorkensammler_allgaeu. Zuletzt hat er als rechte Hand von Mama und Papa im Clubheim monatelang die Kronkorken aus dem Getränkeverkauf gesammelt. Hierbei machte er sich auch gern die Hände schmutzig, da einige der Korken immer noch auf dem Boden des FCF-Gelände landeten. Zusammen mit Mama @annedriendl übergab er eine XXL-Tonne voll mit Kronkorken. Der Erlös geht zu 100% an die @kinderkrebshilfe.koenigswinkel. Alles in allem eine super Sache. #DankeKorbinian
01.11.2024 7. Fuzzy Gedächtnisschafkopfturnier beim FCF
Sabine Fischer überragt alle im LVM-Fußballpark
7. Auflage des Fuzzy-Gedächtnisschafkopfturniers beim FC Füssen
Turnierleiter Herbert „Bese" Besuch wünschte „Gut Blatt“ und 40 Schafkopfer an 10 Tischen spielten im proppenvollen Vereinsheim des FC Füssen um den Turniersieg. Das Clubheim war wieder bis auf den letzten Platz „ausverkauft“. Viele bekannte FCF-Gesichter wie Werner Hoffmann oder Roland Gössl aber auch ein paar neue Gesichter fanden sich am heutigen Tage ein. Das Teilnehmerfeld komplettierte Vorstand Florian Durrer, der am Ende einen guten 5. Platz erreichte. Siegerin wie schon vor einem Jahr wurde Sabine Fischer mit 102 „Guten“, gefolgt von Peter Assanger mit 77 und Simone Dopfer mit 68 Punkten.
Das Clubheim-Wirte-Team um Inge Aichele und Christian Lang durfte sich um das Wohl der Spieler kümmern, der selbstgemachte Kuchen war der Renner unter den Gästen. Sie erhielten auch den einen oder anderen EURO für die Spendenbox der Jugend. Vergelt´s Gott!
“Die 8. Auflage findet am Karfreitag 2025 statt“, freute sich der FCF am Ende des wieder tollen Events. Mal wieder dabei war der ehemalige Vollmannschaftscoach Manfred Müller an diesem schönen Freitagnachmittag. Das ein oder andere Solo mehr gewonnen und er hätte die Podestplätze angreifen können, versucht es aber beim nächsten Mal wieder.
7. Auflage des Fuzzy-Gedächtnisschafkopfturniers beim FC Füssen
Turnierleiter Herbert „Bese" Besuch wünschte „Gut Blatt“ und 40 Schafkopfer an 10 Tischen spielten im proppenvollen Vereinsheim des FC Füssen um den Turniersieg. Das Clubheim war wieder bis auf den letzten Platz „ausverkauft“. Viele bekannte FCF-Gesichter wie Werner Hoffmann oder Roland Gössl aber auch ein paar neue Gesichter fanden sich am heutigen Tage ein. Das Teilnehmerfeld komplettierte Vorstand Florian Durrer, der am Ende einen guten 5. Platz erreichte. Siegerin wie schon vor einem Jahr wurde Sabine Fischer mit 102 „Guten“, gefolgt von Peter Assanger mit 77 und Simone Dopfer mit 68 Punkten.
Das Clubheim-Wirte-Team um Inge Aichele und Christian Lang durfte sich um das Wohl der Spieler kümmern, der selbstgemachte Kuchen war der Renner unter den Gästen. Sie erhielten auch den einen oder anderen EURO für die Spendenbox der Jugend. Vergelt´s Gott!
“Die 8. Auflage findet am Karfreitag 2025 statt“, freute sich der FCF am Ende des wieder tollen Events. Mal wieder dabei war der ehemalige Vollmannschaftscoach Manfred Müller an diesem schönen Freitagnachmittag. Das ein oder andere Solo mehr gewonnen und er hätte die Podestplätze angreifen können, versucht es aber beim nächsten Mal wieder.
10.06.2024 Unterstützt den FCF beim Ausbau der Clubanlage - AKTION ERFOLGREICH BEENDET
Wir bedanken uns bei den Spendern. Das Projekt wurde erfolgreich mit über 17.000,00 EUR unterstützt. Ein ganz besonderes DANKE sagen wir an die Sparkasse Allgäu, die sich auch in diesem Projekt wieder mit über 4000,00 EUR beteiligt hat.
Der FC Füssen wächst und wächst...Nach dem Anbau der Kabinen wird unser Clubgebäude erneut erweitert. Endlich können wir weiteren Platz schaffen. Wir werden die Erweiterung u.a. nutzen, um mehr Platz für das Equipment der vielen Mannschaften haben. An dieser Stelle benötigen wir ihre Hilfe. Auch wenn wir die handwerklichen Leistungen zur Kostensenkung möglichsst selbst machen, sind die Materialkosten enorm. Unterstützen sie ihren FC Füssen unter dem Motto "Jeder EURO zählt"!
Heute startet die Sparkasse Allgäu auf "WirWunder Allgäu" einen Spendenmarathon für die tollen Projekte in der Region. Hierfür stellt die Sparkasse Allgäu 20.000,00 € zur Verfügung. Jede Spende an unser Projekt innerhalb des Aktionszeitraums zählt. Je mehr Spenden wir während des Spendenmarathons über betterplace.org sammeln, desto mehr Geld kann aus dem Aktionstopf in die Erweiterung des Gebäudes fließen..
Spendenzeitraum ist von Montag, 10. Juni 2024, 09:00 Uhr bis zum Sonntag, 16. Juni 2024, 23:59 Uhr.
Spendenzeitraum ist von Montag, 10. Juni 2024, 09:00 Uhr bis zum Sonntag, 16. Juni 2024, 23:59 Uhr.
29.03.2024 Überlegener Sieger beim 6.Fuzzi Gedächtnisschaftkopf
Am Karfreitag durften sich die Schafkopfer wieder im LVM Fußballpark einfinden, denn Turnierleiter Herbert „Bese" Besuch lud die 40 Schafkopfer ein zum 6. Fuzzi Gedächtnisturnier.
Das Clubheim war bis auf den letzten Stuhl ausverkauft und wurde zur Schafkopf-Arena. Viele Bekannte aber auch ein paar neue Gesichter fanden sich am heutigen Tag ein und kürte nach über 3 Stunden spielen den Sieger Winni Danzl mit 133 „Guten“, gefolgt von Bernd Fischer und Andreas Dembinski mit jeweils 81 Punkten.
Bei Kässemmel und heißen Wienerle, sowie selbstgebackenem Kuchen hatten alle viel Spaß, das Clubheimteam um Inge Aichele und Daniela Hörberg versorgten die Spieler vorbildlich und kassierten auch den einen oder anderen EURO für die Spendenbox der Jugend. Vergelt´s Gott!
“Wir sehen uns an Allerheiligen für die 7. Auflage“, freute sich der FCF am Ende des wieder tollen Events. FCF-Ikone Roland Gössl landete diesmal im Mittelfeld, findet aber, dass es gut ist mit Farbwenz zu spielen. „Da hat man einfach mehr Möglichkeiten“, sagt er. Auch im Herbst ist er wieder mit dabei und versucht die Podestplätze zu erringen.
Das Clubheim war bis auf den letzten Stuhl ausverkauft und wurde zur Schafkopf-Arena. Viele Bekannte aber auch ein paar neue Gesichter fanden sich am heutigen Tag ein und kürte nach über 3 Stunden spielen den Sieger Winni Danzl mit 133 „Guten“, gefolgt von Bernd Fischer und Andreas Dembinski mit jeweils 81 Punkten.
Bei Kässemmel und heißen Wienerle, sowie selbstgebackenem Kuchen hatten alle viel Spaß, das Clubheimteam um Inge Aichele und Daniela Hörberg versorgten die Spieler vorbildlich und kassierten auch den einen oder anderen EURO für die Spendenbox der Jugend. Vergelt´s Gott!
“Wir sehen uns an Allerheiligen für die 7. Auflage“, freute sich der FCF am Ende des wieder tollen Events. FCF-Ikone Roland Gössl landete diesmal im Mittelfeld, findet aber, dass es gut ist mit Farbwenz zu spielen. „Da hat man einfach mehr Möglichkeiten“, sagt er. Auch im Herbst ist er wieder mit dabei und versucht die Podestplätze zu erringen.
06.12.2023 Nikolausmarkt in Füssen - ein voller Erfolg!
Am Mittwoch, den 06.12.2023 fand traditionsgemäß der allseits beliebte Nikolausmarkt statt. Natürlich waren wir, der FC Füssen wieder mit dabei und verwöhnten unsere Anhängerschaft mit Bratwurst, Bier, Glühwein und anderen Heißgetränken.
Bereits um 13:00 Uhr wurde mit dem Aufbau am Schrannenplatz begonnen, damit um 16:00 Uhr zum geplanten Beginn alles startklar war.
Hier zeigten, ehe es am Glühweinstand zur Sache ging, Daniel Coester und Daniel Raschke ungewohnte Fähigkeiten im Bereich Verkaufsstanddekoration. Einige Schaulustige beobachteten das Spektakel und fühlten sich an „Einsatz in vier Wänden“ mit Tine Wittler erinnert. Für die gesamte Organisation Seitens des FCF ist Carlos Braun hervorzuheben, der uns seine Zeit schenkte und alles bestens organisiert hatte. Danke Calle!
Anfangs noch etwas zäh, war dann um ca. 17:30 Uhr Vollbetrieb auf beiden Ständen. Die teilweise Überforderung durch den starken Andrang ließen wir uns nicht anmerken und kaschierten diese mit flotten Sprüchen. Noah Aschenbrenner, der als Spüler eingeteilt war, nahm anders als im Spielbetrieb lange Wege auf sich um bei Niyazi Kara für frische Tassen und Becher zu sorgen.
Vielen Dank an dieser Stelle an Niayzi und sein Team für die Unterstützung, nicht nur in diesem Jahr.
Auch im Nachwuchs tut sich was. Jost Wildner war dieses Jahr zum ersten Mal mit von der Partie. Als Springer machte er seine Sache hervorragend, wobei beim Semmel schneiden noch Luft nach oben ist. Der Andrang auf unsere brillante „Stadionwurst“ war derart hoch, dass diese bereits um 19:30 Uhr ausverkauft war. Am Grill standen Carlos Braun und Richard Wilde. Durch eine Kreuzbandverletzung einerseits und konditionelle Probleme andererseits war der Bewegungsradius des Bier-Grillwagens wie gemacht für die beiden. Die Routiniers am Glühweinkessel Stefan Schenk und Simon Mayr, die erst um 18:30 Uhr eingewechselt wurden, waren aufgrund der kurzen Einsatzzeit derart in Fahrt, dass um 21:45 Uhr noch ein letztes Mal der Glühweinkessel gefüllt wurde. Carlos bewertete dies mit einem strengen Blick, wusste aber, dass ein Einspruch zwecklos sein wird. Um 22:30 Uhr wurde dann mit dem Abbau begonnen und um 23:15 Uhr war dann auch Feierabend.
Nicht nur die Vorstandschaft um Florian Durrer, Hans-Peter Driendl und Bernd Hörberg attestierten uns einen top geführten Stand, auf den man Stolz sein kann.
Wir danken Uwe vom REWE Angl, Andi vom Schlossbräuhaus Schwangau, Niyazi von der Markthalle, der Stadt Füssen allen Helfern und treuen Unterstützern für diesen tollen Abend und freuen uns auf nächstes Jahr!
Bereits um 13:00 Uhr wurde mit dem Aufbau am Schrannenplatz begonnen, damit um 16:00 Uhr zum geplanten Beginn alles startklar war.
Hier zeigten, ehe es am Glühweinstand zur Sache ging, Daniel Coester und Daniel Raschke ungewohnte Fähigkeiten im Bereich Verkaufsstanddekoration. Einige Schaulustige beobachteten das Spektakel und fühlten sich an „Einsatz in vier Wänden“ mit Tine Wittler erinnert. Für die gesamte Organisation Seitens des FCF ist Carlos Braun hervorzuheben, der uns seine Zeit schenkte und alles bestens organisiert hatte. Danke Calle!
Anfangs noch etwas zäh, war dann um ca. 17:30 Uhr Vollbetrieb auf beiden Ständen. Die teilweise Überforderung durch den starken Andrang ließen wir uns nicht anmerken und kaschierten diese mit flotten Sprüchen. Noah Aschenbrenner, der als Spüler eingeteilt war, nahm anders als im Spielbetrieb lange Wege auf sich um bei Niyazi Kara für frische Tassen und Becher zu sorgen.
Vielen Dank an dieser Stelle an Niayzi und sein Team für die Unterstützung, nicht nur in diesem Jahr.
Auch im Nachwuchs tut sich was. Jost Wildner war dieses Jahr zum ersten Mal mit von der Partie. Als Springer machte er seine Sache hervorragend, wobei beim Semmel schneiden noch Luft nach oben ist. Der Andrang auf unsere brillante „Stadionwurst“ war derart hoch, dass diese bereits um 19:30 Uhr ausverkauft war. Am Grill standen Carlos Braun und Richard Wilde. Durch eine Kreuzbandverletzung einerseits und konditionelle Probleme andererseits war der Bewegungsradius des Bier-Grillwagens wie gemacht für die beiden. Die Routiniers am Glühweinkessel Stefan Schenk und Simon Mayr, die erst um 18:30 Uhr eingewechselt wurden, waren aufgrund der kurzen Einsatzzeit derart in Fahrt, dass um 21:45 Uhr noch ein letztes Mal der Glühweinkessel gefüllt wurde. Carlos bewertete dies mit einem strengen Blick, wusste aber, dass ein Einspruch zwecklos sein wird. Um 22:30 Uhr wurde dann mit dem Abbau begonnen und um 23:15 Uhr war dann auch Feierabend.
Nicht nur die Vorstandschaft um Florian Durrer, Hans-Peter Driendl und Bernd Hörberg attestierten uns einen top geführten Stand, auf den man Stolz sein kann.
Wir danken Uwe vom REWE Angl, Andi vom Schlossbräuhaus Schwangau, Niyazi von der Markthalle, der Stadt Füssen allen Helfern und treuen Unterstützern für diesen tollen Abend und freuen uns auf nächstes Jahr!
01.11.2023 5. Fuzzy Gedächtnis-Schafkopfturnier beim FC Füssen
Sabine Fischer überragt alle
Turnierleiter Herbert „Bese" Besuch wünschte „Gut Blatt“ und 40 Schafkopfer an 10 Tischen spielten um den diesjährigen Turniersieg.
Das Clubheim war bis auf den letzten Stuhl ausverkauft und wurde zur Schafkopf-Arena. Selbst in die Fußballkabinen musste ausgewichen werden, was für die vielen Ex-Fußballer unter den Teilnehmern kein Problem darstellte. Viele Bekannte aber auch ein paar neue Gesichter fanden sich am heutigen Tag ein. Siegerin wurde Sabine Fischer mit 106„Guten“, gefolgt von Andrea Bissle mit 99 und Mathias Stoll mit 94 Punkten.
Bei Kässemmel und heißen Wienerle, sowie selbstgebackenem Kuchen hatten alle viel Spaß, das Clubheim-Wirte-Team um Carlos Braun und Marcel Grauer kassierte auch den einen oder anderen EURO für die Spendenbox der Jugend. Vergelt´s Gott!
“Wir sehen uns am Karfreitag 2024 für die 6. Auflage“, freute sich der FCF am Ende des wieder tollen Events. Dauerbrenner Uwe Streit hatte dieses Jahr leider nicht viel Kartenglück, versucht es aber beim nächsten Mal wieder. Ein paar Spieler „verhockten“ noch weit über das Turnierende hinaus und überlegten einen Plan, wie man auch die Jugend wieder fürs traditionelle Schafkopfen begeistern könnte. Seid gespannt …
Die ersten 10 Plätze:
Sabine Fischer 106
Andrea Bissle 99
Mathias Stoll 94
Brugger Georg 93
Metzger Siggi 82
Kofler Hermann 65
Lenz 65
Griesser Engelbert 54
Fischer Gerhard 46
Waldmann Toni 38
Turnierleiter Herbert „Bese" Besuch wünschte „Gut Blatt“ und 40 Schafkopfer an 10 Tischen spielten um den diesjährigen Turniersieg.
Das Clubheim war bis auf den letzten Stuhl ausverkauft und wurde zur Schafkopf-Arena. Selbst in die Fußballkabinen musste ausgewichen werden, was für die vielen Ex-Fußballer unter den Teilnehmern kein Problem darstellte. Viele Bekannte aber auch ein paar neue Gesichter fanden sich am heutigen Tag ein. Siegerin wurde Sabine Fischer mit 106„Guten“, gefolgt von Andrea Bissle mit 99 und Mathias Stoll mit 94 Punkten.
Bei Kässemmel und heißen Wienerle, sowie selbstgebackenem Kuchen hatten alle viel Spaß, das Clubheim-Wirte-Team um Carlos Braun und Marcel Grauer kassierte auch den einen oder anderen EURO für die Spendenbox der Jugend. Vergelt´s Gott!
“Wir sehen uns am Karfreitag 2024 für die 6. Auflage“, freute sich der FCF am Ende des wieder tollen Events. Dauerbrenner Uwe Streit hatte dieses Jahr leider nicht viel Kartenglück, versucht es aber beim nächsten Mal wieder. Ein paar Spieler „verhockten“ noch weit über das Turnierende hinaus und überlegten einen Plan, wie man auch die Jugend wieder fürs traditionelle Schafkopfen begeistern könnte. Seid gespannt …
Die ersten 10 Plätze:
Sabine Fischer 106
Andrea Bissle 99
Mathias Stoll 94
Brugger Georg 93
Metzger Siggi 82
Kofler Hermann 65
Lenz 65
Griesser Engelbert 54
Fischer Gerhard 46
Waldmann Toni 38
20.10.2023 Jahreshauptversammlung des FC Füssen ein Erfolg
Bilder und Bericht von Selma Hegenbarth
Am Freitag, den 20.10.2023 hielt der FC Füssen seine diesjährige Jahreshauptversammlung im vereinseigenen Clubheim im LVM-Fußballpark ab. Florian Durrer, 1. Vorsitzender des Fußballclubs, konnte neben den erschienenen und den zu ehrenden Mitgliedern auch Bürgermeister Maximilian Eichstetter begrüßen, der ebenfalls einige Worte an die anwesenden Vereinsmitglieder richtete. Noch vor Beginn der Tagesordnung gedachte die Versammlung der verstorbenen Mitglieder mit einer Schweigeminute.
Ein wichtiger Punkt des Abends sollte die Abstimmung zur Erhöhung der Mitgliedsbeiträge werden. Der Vorstand, sagte Durrer, habe darüber lange diskutiert und einen Vorschlag erarbeitet. „Es ist eine Empfehlung, von der wir finden, dass es richtig und wichtig ist.“ In Bezug auf die Preisentwicklungen im vergangenen Jahr sei es für den Verein von essenzieller Wichtigkeit. Immerhin seien die Beträge bereits gute zehn Jahre nicht mehr angepasst worden. Vorab entschieden sich die Anwesenden für eine Wahl per Akklamation. Mehr noch erhielt die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge Zuspruch und die einheitliche Unterstützung der Stimmberechtigten.
In seiner Rückschau ging Durrer auf die wichtigsten Sachverhalte des vergangenen Jahres ein. Die Zahl der aktiven Mitglieder stieg in den vergangenen zwölf Monaten von 538 auf 557 an. 330 Erwachsene und 257 Kinder und Jugendliche. 17 Mannschaften seien beim FCF im Spielbetrieb – Die Altherrenmannschaft mit eingerechnet. 280 aktive Spielerinnen und Spieler werden von 35 Trainern und Betreuern auf dem Platz angeleitet. „Wobei damit noch nicht einmal die zahlreichen Helfer gelistet sind, die unterstützen, Kuchen backen, Wasserflaschen füllen und vieles mehr“, betonte der Vorsitzende. Der Verein sei sehr gut aufgestellt. 15 lizenzierte Trainer, zwei mit einer B-, 13 mit C-Lizenzen fährt der Verein für die Ausbildung der Kinder und Jugendlichen auf.
„Wir haben schon lange nichts mehr gebaut“, ging Durrer auf die Baumaßnahmen ein. Der Verein hat heuer die Erweiterung der Vollmannschaftskabinen abgeschlossen und möchte so bald als möglich die Sanierung der weiteren Kabinen angehen. Zuletzt baute man eine Drainage für den Hauptplatz. Für den Vorstand sei es eine notwendige Maßnahme gewesen, da der Platz bei Dauerregen mehrere Tage unter Wasser stand und für die vielen Teams nicht mehr bespielbar war. 110 Kubikmeter Erde mussten ausgehoben und ebenso viel Kies wieder an Ort und Stelle gebracht werden. Ohne viele freiwillige Arbeitsdienststunden der FCFler hätte das Projekt nicht so rasch beendet werden können, dankte Durrer in die Runde. Ein Helferfest mit Musik, gutem Essen und viel Spaß fand daraufhin im Februar statt.
Zu einem festen Ereignis in den Kalendern vieler Vereine in der Region seien die Füssener Hallenturniertage geworden. Stolze 800 Spieler aus 80 Teams bespielten Anfang des Jahres zum fünften Mal die Spielflächen in der Dreifachturnhalle des Füssener Gymnasiums. Ende der Sommerferien fand das Fußballcamp mit Proficoaches des VfB Stuttgarts statt. Mit 65 Kindern sei das Camp gut besucht gewesen. Dass notwendige Materialien angeschafft und erneuert werden können, habe die Aktion „Scheine für Vereine“ vom REWE-Markt Uwe Angl geholfen. 3.430 Scheine gaben die Marktkunden für den FCF. Sie wurden u.a für den Kauf von Trainingsdummies, Markierungshilfen und Slalomstangen verwendet.
Eine tolle Sache für den Verein sei der Ehrenamtspreis des Deutschen Fußball Verbands (DFB), den Manuel Günes im vergangenen Jahr für sein langjähriges und umfangreiches Engagement erhielt. Dieses Jahr darf der Verein gleich zwei Mitglieder zur Sonderehrung des DFB entsenden. Inge Aichele ist „die Wäschefee“ für 17 Mannschaften, organisiert den FCF-Stammtisch und kassiert bei den Spielen der Vollmannschaft. „Sie ist immer da, wenn man sie braucht“, sagte Durrer. Seit 2020 ist Manfred Aichele der vereinseigene „Facility Manager“. 20 Jahre war er in der Vorstandschaft, seit seinem zwölften Lebensjahr ist er Mitglied des FCF.
Ein Thema, das Bürgermeister Eichstetter in seinem Grußwort aufgriff. Was die Mitglieder des Fußballclubs bisher leisteten und in den kommenden Jahren vorhaben, sei außerordentliches ehrenamtliches Engagement. Er lobte insbesondere die umfangreiche und fundierte Kinder- und Jugendarbeit. „Der Verein funktioniert nur, wenn du große Visionen hast, wenn die Vorstandschaft zusammenhält und man sich als Mannschaft vorantreibt.“ Aktuell wartet der Sportclub auf einen neuen Pachtvertrag für die rund 20.000 Quadratmeter des LVM-Fußballparks und steht dabei in Abstimmung mit der Stadt Füssen. Dieser ist notwendig geworden, da die Flächen im Weidach wegen des neuen Nachbarn, dem Baseballverein, neu verteilt wurden.
Aktuell präsentieren sich die Spieler von 5 bis 70 in neuen einheitlichen Outfits. Der Verein hat für dieses Projekt 9000,00 EUR Spenden gesammelt. „Es ist richtig schön zu sehen, wie das angenommen wird, vor allem die Kleinen wollen die Sachen Tag und Nacht tragen“, schmunzelt Durrer.
Im Direktionsbereich Bau liegt die Priorität auf dem Anbau und der Sanierung der Kabinen.“ Die Angebote liegen jedoch noch nicht vollständig vor, deshalb kann aktuell nicht tiefer in die Materie eingestiegen werden. Für die Abteilung Finanzen stellte Bernd Hörberg die aktuellen Zahlen vor. Rücklagen in Höhe von knapp 50.000 € sollen für den Kabinenbau verwendet werden. Drei Darlehen schreiben ein Minus von rund 91.500 €. 140.000 € an Einnahmen standen 124.000 € an Ausgaben gegenüber. Der Gewinn sei fast ausschließlich in die Tilgung der Kredite geflossen. „Wir brauchen mindestens 12.000 € Gewinn pro Jahr, damit wir die Darlehen ordentlich zurückführen können.“ Einnahmen generiere der Verein durch Bewirtung im Clubheim, Vermietungen der Anlagen, Mitgliedsbeiträge und vor allem durch Spenden und Sponsoring. Insgesamt könne die Finanzlage als entspannt betrachtet werden. Ein großes Aber fügte Hörberg allerdings hinzu. Allein dieses Jahr seien die Ausgaben für Instandhaltungen, Kosten für den Lehr- und Spielbetrieb, das Personal und die Waren für das Clubheim um gut 38.000 € gestiegen. „Wir müssen weitere Rücklagen aufbauen, um den Kabinenanbau finanzieren zu können.“ Die Ersparnisse würden, für die anstehenden Investitionen nicht ausreichen, fügte der Schatzmeister hinzu.
Dem Vorschlag, den Vorstand zu entlasten wurde einstimmig stattgegeben. Als neue Beisitzer des Gremiums schlug der 1. Vorsitzende Carlos Braun und Miguel Rodriguez vor. Auch hier gab es keine Gegenstimme von Seiten der Anwesenden.
Mit lautstarkem Applaus und viel Gelächter über die Anekdoten wurden schließlich Vereinsmitglieder geehrt. Herausragend waren dabei die 60-jährigen Mitgliedschaften von Josef Völk und Gustav Hanig. Sie blieben dem Verein auch dann treu, als sie für die Füssener Eishockeymannschaft erfolgreich um Weltmeistertitel und Olympiaplatzierungen kämpften.
Geehrte Mitglieder:
25 Jahre: Toni Papp, Joachim Schmid, Mike Smith und Stefan Stiegeler
40 Jahre: Hans Ketterl, Karsten Knauss, Karl Lochbihler, Achim Schirmer, Hans Troidl und Rainer Zenzs
60 Jahre: Gustav Hanig und Josef Völk
Rubrik 100-Tore-Club:
Basti Wörle und Richard Wilde
250 Spiele: Florian Frenzel und Richard Wilde
400 Spiele: Michael Knarr
Am Freitag, den 20.10.2023 hielt der FC Füssen seine diesjährige Jahreshauptversammlung im vereinseigenen Clubheim im LVM-Fußballpark ab. Florian Durrer, 1. Vorsitzender des Fußballclubs, konnte neben den erschienenen und den zu ehrenden Mitgliedern auch Bürgermeister Maximilian Eichstetter begrüßen, der ebenfalls einige Worte an die anwesenden Vereinsmitglieder richtete. Noch vor Beginn der Tagesordnung gedachte die Versammlung der verstorbenen Mitglieder mit einer Schweigeminute.
Ein wichtiger Punkt des Abends sollte die Abstimmung zur Erhöhung der Mitgliedsbeiträge werden. Der Vorstand, sagte Durrer, habe darüber lange diskutiert und einen Vorschlag erarbeitet. „Es ist eine Empfehlung, von der wir finden, dass es richtig und wichtig ist.“ In Bezug auf die Preisentwicklungen im vergangenen Jahr sei es für den Verein von essenzieller Wichtigkeit. Immerhin seien die Beträge bereits gute zehn Jahre nicht mehr angepasst worden. Vorab entschieden sich die Anwesenden für eine Wahl per Akklamation. Mehr noch erhielt die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge Zuspruch und die einheitliche Unterstützung der Stimmberechtigten.
In seiner Rückschau ging Durrer auf die wichtigsten Sachverhalte des vergangenen Jahres ein. Die Zahl der aktiven Mitglieder stieg in den vergangenen zwölf Monaten von 538 auf 557 an. 330 Erwachsene und 257 Kinder und Jugendliche. 17 Mannschaften seien beim FCF im Spielbetrieb – Die Altherrenmannschaft mit eingerechnet. 280 aktive Spielerinnen und Spieler werden von 35 Trainern und Betreuern auf dem Platz angeleitet. „Wobei damit noch nicht einmal die zahlreichen Helfer gelistet sind, die unterstützen, Kuchen backen, Wasserflaschen füllen und vieles mehr“, betonte der Vorsitzende. Der Verein sei sehr gut aufgestellt. 15 lizenzierte Trainer, zwei mit einer B-, 13 mit C-Lizenzen fährt der Verein für die Ausbildung der Kinder und Jugendlichen auf.
„Wir haben schon lange nichts mehr gebaut“, ging Durrer auf die Baumaßnahmen ein. Der Verein hat heuer die Erweiterung der Vollmannschaftskabinen abgeschlossen und möchte so bald als möglich die Sanierung der weiteren Kabinen angehen. Zuletzt baute man eine Drainage für den Hauptplatz. Für den Vorstand sei es eine notwendige Maßnahme gewesen, da der Platz bei Dauerregen mehrere Tage unter Wasser stand und für die vielen Teams nicht mehr bespielbar war. 110 Kubikmeter Erde mussten ausgehoben und ebenso viel Kies wieder an Ort und Stelle gebracht werden. Ohne viele freiwillige Arbeitsdienststunden der FCFler hätte das Projekt nicht so rasch beendet werden können, dankte Durrer in die Runde. Ein Helferfest mit Musik, gutem Essen und viel Spaß fand daraufhin im Februar statt.
Zu einem festen Ereignis in den Kalendern vieler Vereine in der Region seien die Füssener Hallenturniertage geworden. Stolze 800 Spieler aus 80 Teams bespielten Anfang des Jahres zum fünften Mal die Spielflächen in der Dreifachturnhalle des Füssener Gymnasiums. Ende der Sommerferien fand das Fußballcamp mit Proficoaches des VfB Stuttgarts statt. Mit 65 Kindern sei das Camp gut besucht gewesen. Dass notwendige Materialien angeschafft und erneuert werden können, habe die Aktion „Scheine für Vereine“ vom REWE-Markt Uwe Angl geholfen. 3.430 Scheine gaben die Marktkunden für den FCF. Sie wurden u.a für den Kauf von Trainingsdummies, Markierungshilfen und Slalomstangen verwendet.
Eine tolle Sache für den Verein sei der Ehrenamtspreis des Deutschen Fußball Verbands (DFB), den Manuel Günes im vergangenen Jahr für sein langjähriges und umfangreiches Engagement erhielt. Dieses Jahr darf der Verein gleich zwei Mitglieder zur Sonderehrung des DFB entsenden. Inge Aichele ist „die Wäschefee“ für 17 Mannschaften, organisiert den FCF-Stammtisch und kassiert bei den Spielen der Vollmannschaft. „Sie ist immer da, wenn man sie braucht“, sagte Durrer. Seit 2020 ist Manfred Aichele der vereinseigene „Facility Manager“. 20 Jahre war er in der Vorstandschaft, seit seinem zwölften Lebensjahr ist er Mitglied des FCF.
Ein Thema, das Bürgermeister Eichstetter in seinem Grußwort aufgriff. Was die Mitglieder des Fußballclubs bisher leisteten und in den kommenden Jahren vorhaben, sei außerordentliches ehrenamtliches Engagement. Er lobte insbesondere die umfangreiche und fundierte Kinder- und Jugendarbeit. „Der Verein funktioniert nur, wenn du große Visionen hast, wenn die Vorstandschaft zusammenhält und man sich als Mannschaft vorantreibt.“ Aktuell wartet der Sportclub auf einen neuen Pachtvertrag für die rund 20.000 Quadratmeter des LVM-Fußballparks und steht dabei in Abstimmung mit der Stadt Füssen. Dieser ist notwendig geworden, da die Flächen im Weidach wegen des neuen Nachbarn, dem Baseballverein, neu verteilt wurden.
Aktuell präsentieren sich die Spieler von 5 bis 70 in neuen einheitlichen Outfits. Der Verein hat für dieses Projekt 9000,00 EUR Spenden gesammelt. „Es ist richtig schön zu sehen, wie das angenommen wird, vor allem die Kleinen wollen die Sachen Tag und Nacht tragen“, schmunzelt Durrer.
Im Direktionsbereich Bau liegt die Priorität auf dem Anbau und der Sanierung der Kabinen.“ Die Angebote liegen jedoch noch nicht vollständig vor, deshalb kann aktuell nicht tiefer in die Materie eingestiegen werden. Für die Abteilung Finanzen stellte Bernd Hörberg die aktuellen Zahlen vor. Rücklagen in Höhe von knapp 50.000 € sollen für den Kabinenbau verwendet werden. Drei Darlehen schreiben ein Minus von rund 91.500 €. 140.000 € an Einnahmen standen 124.000 € an Ausgaben gegenüber. Der Gewinn sei fast ausschließlich in die Tilgung der Kredite geflossen. „Wir brauchen mindestens 12.000 € Gewinn pro Jahr, damit wir die Darlehen ordentlich zurückführen können.“ Einnahmen generiere der Verein durch Bewirtung im Clubheim, Vermietungen der Anlagen, Mitgliedsbeiträge und vor allem durch Spenden und Sponsoring. Insgesamt könne die Finanzlage als entspannt betrachtet werden. Ein großes Aber fügte Hörberg allerdings hinzu. Allein dieses Jahr seien die Ausgaben für Instandhaltungen, Kosten für den Lehr- und Spielbetrieb, das Personal und die Waren für das Clubheim um gut 38.000 € gestiegen. „Wir müssen weitere Rücklagen aufbauen, um den Kabinenanbau finanzieren zu können.“ Die Ersparnisse würden, für die anstehenden Investitionen nicht ausreichen, fügte der Schatzmeister hinzu.
Dem Vorschlag, den Vorstand zu entlasten wurde einstimmig stattgegeben. Als neue Beisitzer des Gremiums schlug der 1. Vorsitzende Carlos Braun und Miguel Rodriguez vor. Auch hier gab es keine Gegenstimme von Seiten der Anwesenden.
Mit lautstarkem Applaus und viel Gelächter über die Anekdoten wurden schließlich Vereinsmitglieder geehrt. Herausragend waren dabei die 60-jährigen Mitgliedschaften von Josef Völk und Gustav Hanig. Sie blieben dem Verein auch dann treu, als sie für die Füssener Eishockeymannschaft erfolgreich um Weltmeistertitel und Olympiaplatzierungen kämpften.
Geehrte Mitglieder:
25 Jahre: Toni Papp, Joachim Schmid, Mike Smith und Stefan Stiegeler
40 Jahre: Hans Ketterl, Karsten Knauss, Karl Lochbihler, Achim Schirmer, Hans Troidl und Rainer Zenzs
60 Jahre: Gustav Hanig und Josef Völk
Rubrik 100-Tore-Club:
Basti Wörle und Richard Wilde
250 Spiele: Florian Frenzel und Richard Wilde
400 Spiele: Michael Knarr
26.08.2023 Erfolgreicher Arbeitsdienst rund um den Platz
Dabei waren Vereinsmitglieder, Vollmannschaftsspieler, Trainer und vor allem viele Spieler der A-Jugend. Es gab verschiedene Aufgaben zu erledigen, die vor allem die Spielfelder betreffen.
Die Südseite des Spielfelds konnte dank Baggerunterstützung von Hans-Peter Driendl fertig humusiert werden. Auch die 4 Spielfelder selbst müssen regelmäßig gepflegt werden. So wurde Unkraut gejätet, der Rasen gedüngt und an nötigen Stellen neu angesät. Nebenbei konnten außerdem Materialien zur Südost Seite des Kunstrasenplatzes vorbereitet und transportiert werden, um im nächsten Arbeits-dienst mit dem Bandenbau fortsetzten zu können. Am aufwendigsten war die Säuberung der Gehflächen rund um den Kunstrasen, den dort hat sich leider wieder viel Gestrüpp angesammelt.
Abschließend gab es für alle Helfenden eine wohlverdiente Brotzeit und kühle Getränke. Wir bedanken uns bei allen, die da waren.
Die Südseite des Spielfelds konnte dank Baggerunterstützung von Hans-Peter Driendl fertig humusiert werden. Auch die 4 Spielfelder selbst müssen regelmäßig gepflegt werden. So wurde Unkraut gejätet, der Rasen gedüngt und an nötigen Stellen neu angesät. Nebenbei konnten außerdem Materialien zur Südost Seite des Kunstrasenplatzes vorbereitet und transportiert werden, um im nächsten Arbeits-dienst mit dem Bandenbau fortsetzten zu können. Am aufwendigsten war die Säuberung der Gehflächen rund um den Kunstrasen, den dort hat sich leider wieder viel Gestrüpp angesammelt.
Abschließend gab es für alle Helfenden eine wohlverdiente Brotzeit und kühle Getränke. Wir bedanken uns bei allen, die da waren.
03.06.2023 Erfolgreiches Altpapiersammeln beim FCF
Einer der wenigen Einnahmequewllen, die der FCF jedes Jahr zweimal nutzt, ist das Altpapiersammeln. Auch heute waren wieder viele Freiwillige am Start, die mithalfen, die Kasse wieder ein wenig zu füllen.
ab 01.05.2023 REWE Scheine für Vereine startet wieder beim FCF
Die Ausgabe der Vereinsscheine läuft im Zeitraum vom 01.05. bis 11.06.2023, jedoch nur solange der Vorrat reicht und nur in teilnehmenden REWE und nahkauf Märkten sowie bei Bestellung über den REWE Onlineshop (Liefer- oder Abholservice). Kundinnen und Kunden erhalten beim Einkauf in REWE und nahkauf Märkten pro 15 € Einkaufswert 1 Vereinsschein gratis, der dann einem Amateursportverein auf rewe.de/scheinefürvereine zugeordnet werden kann.
Die Vereinsscheine können dem FC Füssen bis zum 25.06.2023 zugeordnet werden, die wir dann für Prämien einlösen können. Wir haben so die Möglichkeit für unsere Teams weitere Ausrüstungsgegenstände für Trainingseinheiten anzuschaffen.
Helft mit...Einkaufen bei REWE UWE Angl im Theresienhof und dort in die Sammelboxen einwerfen oder einscannen unter rewe.de/scheinefürvereine.
Die Vereinsscheine können dem FC Füssen bis zum 25.06.2023 zugeordnet werden, die wir dann für Prämien einlösen können. Wir haben so die Möglichkeit für unsere Teams weitere Ausrüstungsgegenstände für Trainingseinheiten anzuschaffen.
Helft mit...Einkaufen bei REWE UWE Angl im Theresienhof und dort in die Sammelboxen einwerfen oder einscannen unter rewe.de/scheinefürvereine.
10.04.2023 Neue Rubrik: Im Gespräch von Moritz Maier
Sparclub: Eine fast vergessene Tradition - beim FCF lebt sie (noch) fort
Früher gab es sie in vielen Kneipen, heute sind Sparclubs eine Seltenheit. Beim FC wird noch immer am Tresen gespart - doch es fehlt an Nachwuchs.
Was heute für manche wie ein Fremdkörper in der Kneipe wirkt, gehörte früher an vielen Tresen zum Inventar. Ein metallener Sparschrank, nicht mal so groß wie ein Zigarettenautomat. Durch kleine Schlitze schieben die Sparerinnen und Sparer Bargeld in ihr jeweiliges Fächlein. Doch ums das Geld geht es dabei nicht. Wo Sparclubs früher noch einen finanziellen Anreiz hatten, steht heute die Geselligkeit im Mittelpunkt.
Das Prinzip von Sparclubs ist einfach. Die kleinen Metallfächer werden jeweils einem Mitglied zugewiesen, in das sie oder er Woche für Woche Geld durch den Schlitz schiebt. In regelmäßigen Abständen wird das Geld aller geleert, gewissenhaft gezählt und im Kassenbuch notiert. Dann kommt es auf die Bank. Weil bis zu 40 Menschen einzahlten – also Monat für Monat eine ordentliche Summe zusammenkam – und es früher noch attraktive Zinsen aufs Sparen gab, lohnte sich so ein Club durchaus.
Doch die goldenen Jahre der Sparclubs sind vorbei. Wo es 1960 in ganz Deutschland noch rund 20.000 davon gab, sind sie heute eine Seltenheit geworden. Beim FC Füssen lebt die Tradition seit 43 Jahren fort, junge Leute kommen aber keine nach. "Momentan sind 14 von 40 Fächern belegt", erzählt Rainer Walter, gemeinsam mit Inge Aichele Vorsitzender des Sparclubs. Die Regeln sind streng: wöchentlicher Mindestbeitrag sind fünf Euro, wer nicht zahlt, muss Strafe blechen. Jeden Donnerstag wird kontrolliert und eingezahlt. Doch das Geld steht dabei schon lange nicht mehr im Vordergrund. Ohne Zinsen gibt der Sparclub sowieso kaum noch ein Plusgeschäft ab. "Sinn und Zweck ist das wöchentliche Treffen von uns allen, der Sparclub ist ein Gemeinschaftsding", sagt der Vorsitzende Walter. Neben Treffen an Heimspielen kommt der Sparclub jeden Donnerstag zusammen. Sparen und Bier gehen Hand in Hand.
Das gesparte Geld wird einmal im Jahr von der Bank geholt und ausgezahlt. Davon gehen alle Mitglieder dann gemeinsam essen. Davon wünscht sich Walter mehr, im Sparschrank sind viele Fächer unbesetzt. "Mitmachen können alle, auch nicht-Vereinsmitglieder", sagt er. Leider hat der Sparclub bei jungen Leuten aber nicht den Kultstatus wie früher. "Ich habe schon mehrfach versucht, aktive Spieler beim FC für unseren Club zu begeistern, da kam aber leider nie etwas zurück", erzählt Walter. Trotzdem hofft er, in Zukunft mehr aktive Spieler für das Gesellschaftsding Sparclub begeistern zu können.
Früher gab es sie in vielen Kneipen, heute sind Sparclubs eine Seltenheit. Beim FC wird noch immer am Tresen gespart - doch es fehlt an Nachwuchs.
Was heute für manche wie ein Fremdkörper in der Kneipe wirkt, gehörte früher an vielen Tresen zum Inventar. Ein metallener Sparschrank, nicht mal so groß wie ein Zigarettenautomat. Durch kleine Schlitze schieben die Sparerinnen und Sparer Bargeld in ihr jeweiliges Fächlein. Doch ums das Geld geht es dabei nicht. Wo Sparclubs früher noch einen finanziellen Anreiz hatten, steht heute die Geselligkeit im Mittelpunkt.
Das Prinzip von Sparclubs ist einfach. Die kleinen Metallfächer werden jeweils einem Mitglied zugewiesen, in das sie oder er Woche für Woche Geld durch den Schlitz schiebt. In regelmäßigen Abständen wird das Geld aller geleert, gewissenhaft gezählt und im Kassenbuch notiert. Dann kommt es auf die Bank. Weil bis zu 40 Menschen einzahlten – also Monat für Monat eine ordentliche Summe zusammenkam – und es früher noch attraktive Zinsen aufs Sparen gab, lohnte sich so ein Club durchaus.
Doch die goldenen Jahre der Sparclubs sind vorbei. Wo es 1960 in ganz Deutschland noch rund 20.000 davon gab, sind sie heute eine Seltenheit geworden. Beim FC Füssen lebt die Tradition seit 43 Jahren fort, junge Leute kommen aber keine nach. "Momentan sind 14 von 40 Fächern belegt", erzählt Rainer Walter, gemeinsam mit Inge Aichele Vorsitzender des Sparclubs. Die Regeln sind streng: wöchentlicher Mindestbeitrag sind fünf Euro, wer nicht zahlt, muss Strafe blechen. Jeden Donnerstag wird kontrolliert und eingezahlt. Doch das Geld steht dabei schon lange nicht mehr im Vordergrund. Ohne Zinsen gibt der Sparclub sowieso kaum noch ein Plusgeschäft ab. "Sinn und Zweck ist das wöchentliche Treffen von uns allen, der Sparclub ist ein Gemeinschaftsding", sagt der Vorsitzende Walter. Neben Treffen an Heimspielen kommt der Sparclub jeden Donnerstag zusammen. Sparen und Bier gehen Hand in Hand.
Das gesparte Geld wird einmal im Jahr von der Bank geholt und ausgezahlt. Davon gehen alle Mitglieder dann gemeinsam essen. Davon wünscht sich Walter mehr, im Sparschrank sind viele Fächer unbesetzt. "Mitmachen können alle, auch nicht-Vereinsmitglieder", sagt er. Leider hat der Sparclub bei jungen Leuten aber nicht den Kultstatus wie früher. "Ich habe schon mehrfach versucht, aktive Spieler beim FC für unseren Club zu begeistern, da kam aber leider nie etwas zurück", erzählt Walter. Trotzdem hofft er, in Zukunft mehr aktive Spieler für das Gesellschaftsding Sparclub begeistern zu können.
07.04.2023 4.Fuzzy Gedächtnisschafkopfturnier
Hans Baumann gewinnt am Karfreitag
Zum 4. Mal trafen sich die Schafkopfspieler aus Füssen und Umland um am Karfreitag im LVM-Fußballpark den Meister zu küren.
Alle Tische im Clubheim des FC Füssen waren voll besetzt, es musste sogar auf der Terrasse gespielt werden. In spannenden Spielen gab es diesmal ein sehr knappes Ergebnis. Trotz eines „DU“ schaffte es Anton Dopfer nicht ganz, freute sich dann aber über den dritten Platz unter 40 Teilnehmern. Sieger wurde Hans Baumann mit 59 „Guten“, gefolgt von Bernd Fischer mit 56.
Bei fleischfreiem Flammkuchen und selbstgebackenem Kuchen hatten alle viel Spaß, das Clubheimteam um Inge Aichele und Daniela Hörberg kassierte den einen oder anderen EURO für die Spendenbox der Jugend. “Wir freuen uns euch an Allerheiligen zur 5. Auflage wieder begrüßen zu dürfen“, so Spielleiter Herbert Besuch in seinen Schlussworten. FCF-Legende Roland Gössl hatte leider nicht viel Kartenglück, versucht es aber beim nächsten Mal wieder. “Ich gebe nicht auf und werde auch mal ganz oben stehen“, witzelte er und erzählte eine der viele netten Geschichten über unseren Fuzzy.
Zum 4. Mal trafen sich die Schafkopfspieler aus Füssen und Umland um am Karfreitag im LVM-Fußballpark den Meister zu küren.
Alle Tische im Clubheim des FC Füssen waren voll besetzt, es musste sogar auf der Terrasse gespielt werden. In spannenden Spielen gab es diesmal ein sehr knappes Ergebnis. Trotz eines „DU“ schaffte es Anton Dopfer nicht ganz, freute sich dann aber über den dritten Platz unter 40 Teilnehmern. Sieger wurde Hans Baumann mit 59 „Guten“, gefolgt von Bernd Fischer mit 56.
Bei fleischfreiem Flammkuchen und selbstgebackenem Kuchen hatten alle viel Spaß, das Clubheimteam um Inge Aichele und Daniela Hörberg kassierte den einen oder anderen EURO für die Spendenbox der Jugend. “Wir freuen uns euch an Allerheiligen zur 5. Auflage wieder begrüßen zu dürfen“, so Spielleiter Herbert Besuch in seinen Schlussworten. FCF-Legende Roland Gössl hatte leider nicht viel Kartenglück, versucht es aber beim nächsten Mal wieder. “Ich gebe nicht auf und werde auch mal ganz oben stehen“, witzelte er und erzählte eine der viele netten Geschichten über unseren Fuzzy.
10.03.2023 Neue Rubrik: Im Gespräch von Moritz Maier
Im Gespräch – mit Christian Jula
"Ein Verhaltenskodex für Eltern wäre nicht schlecht"
Christian Jula ist gemeinsam mit Hans-Jörg Adam Trainer der F-Jugend beim FC. Die Arbeit mit den Kindern macht ihm Spaß. Die Eltern dagegen verderben diesen manchmal.
______
FCF: Christian, du trainierst zusammen mit Hans-Jörg Adam unsere F-Jugend. Wie lange bist du schon im Amt?
Christian Jula: Genau, ich trainiere momentan die F1, Hands die F2. Angefangen habe ich 2018. Ich habe die G-Jugend übernommen, weil mein Sohn dort zu spielen angefangen hat. Für mich war das eine ganz neue Welt, in der ich aber schnell Spaß hatte.
FCF: Wie darf man sich so einen Trainerjob vorstellen, was fällt da an Arbeit an?
Jula: Da steckt wirklich viel Arbeit drin. Wir trainieren zwei Mal die Woche für jeweils 90 Minuten. Als Trainer muss man aber mindestens eine halbe Stunde vorher da sein, auch nach dem Training bleibt man länger. Außerdem planen wir Zuhause die Einheiten, noch dazu kommen an den Wochenenden die Spiele. Woche für Woche muss ich mir überlegen, wie und wo wir trainieren können, wer da ist, wie wir uns aufteilen und dabei immer im Blick behalten, dass die Kinder Spaß an der Sache haben.
FCF: Klingt nach einer Menge Zusatzarbeit. Wie viele Wochenstunden steckst du denn in dein Traineramt?
Jula: Das will ich gar nicht ausrechnen, es interessiert mich auch nicht, weil ich es mit Liebe zur Sache mache.
FCF: Welche Rückmeldungen bekommst du auf deine Arbeit?
Jula: Im Großen und Ganzen ist es gut. Bei den Eltern gibt es die ein oder anderen, die höhere Erwartungen an uns, aber auch ihre Kinder haben und dann unzufrieden sind. Das raubt dann allen den Spaß. Ich frage mich oft, welche Gründe die Eltern dafür haben. Vielleicht vergessen sie, dass ich selbst mich auch noch ständig weiterentwickle, genau wie die Kinder. Am wichtigsten ist mir aber das Feedback der Kids. Wenn ich sehe, dass die Spaß haben, ist die Stimmung der Eltern mir egal.
FCF: Trotzdem wünscht man sich doch, alle hätten Freude am Sport. Tauscht ihr Trainer euch untereinander aus, was man da machen könnte?
Jula: Ja, wir unterhalten uns regelmäßig. Ein gewisser Respekt uns Trainern gegenüber sollte von den Eltern da sein. Ein Kollege aus Kottern hat mir auf unserem Trainerleghrgang neulich etwas spannendes erzählt: Dort bekommen nicht nur Spieler, sondern auch die Eltern einen Verhaltenskodex vorgelegt, wie man sich auf und neben dem Platz zu benehmen hat.
FCF: Wäre das auch was für den FC?
Jula: In manchen Situationen wäre es sicher nicht schlecht! Es gibt immer mal wieder Elternteile, die viel zu eng dran sind, ihre eigenen Kinder zu stark unter Druck setzen und ihnen damit letzlich den Spaß rauben. Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt, solche Verhaltensregeln für Eltern mal auf der nächsten Trainersitzung ins Gespräch zu bringen.
FCF: Klingt, als wäre der Job oft sehr anstrengend.
Jula: Ja, aber es macht aber nichtsdestotrotz riesigen Spaß mit den Kindern. Trotzdem würde ich mich freuen, wenn wir noch Verstärkung bekommen. Das kann auch ein Elternteil sein, das bisher noch garnichts mit Fußball am Hut hat. So war es bei mir damals auch und jetzt mache ich nebenzu meine Trainerausbildung.
Wir brauchen im Verein Menschen, die Bock auf sowas haben. Das Dankeschön, das man von den Kindern zurück bekommt und ihre Entwicklung zu sehen, das ist echt schwer zu schlagen. Gerade sieht es danach aus, dass wir Schwierigkeiten haben, die F2 erhalten zu können, weil wir zu wenige Trainer haben. Also traut euch ruhig!
FCF: Christian, vielen Dank für dein Engagement und das interessante Gespräch!
"Ein Verhaltenskodex für Eltern wäre nicht schlecht"
Christian Jula ist gemeinsam mit Hans-Jörg Adam Trainer der F-Jugend beim FC. Die Arbeit mit den Kindern macht ihm Spaß. Die Eltern dagegen verderben diesen manchmal.
______
FCF: Christian, du trainierst zusammen mit Hans-Jörg Adam unsere F-Jugend. Wie lange bist du schon im Amt?
Christian Jula: Genau, ich trainiere momentan die F1, Hands die F2. Angefangen habe ich 2018. Ich habe die G-Jugend übernommen, weil mein Sohn dort zu spielen angefangen hat. Für mich war das eine ganz neue Welt, in der ich aber schnell Spaß hatte.
FCF: Wie darf man sich so einen Trainerjob vorstellen, was fällt da an Arbeit an?
Jula: Da steckt wirklich viel Arbeit drin. Wir trainieren zwei Mal die Woche für jeweils 90 Minuten. Als Trainer muss man aber mindestens eine halbe Stunde vorher da sein, auch nach dem Training bleibt man länger. Außerdem planen wir Zuhause die Einheiten, noch dazu kommen an den Wochenenden die Spiele. Woche für Woche muss ich mir überlegen, wie und wo wir trainieren können, wer da ist, wie wir uns aufteilen und dabei immer im Blick behalten, dass die Kinder Spaß an der Sache haben.
FCF: Klingt nach einer Menge Zusatzarbeit. Wie viele Wochenstunden steckst du denn in dein Traineramt?
Jula: Das will ich gar nicht ausrechnen, es interessiert mich auch nicht, weil ich es mit Liebe zur Sache mache.
FCF: Welche Rückmeldungen bekommst du auf deine Arbeit?
Jula: Im Großen und Ganzen ist es gut. Bei den Eltern gibt es die ein oder anderen, die höhere Erwartungen an uns, aber auch ihre Kinder haben und dann unzufrieden sind. Das raubt dann allen den Spaß. Ich frage mich oft, welche Gründe die Eltern dafür haben. Vielleicht vergessen sie, dass ich selbst mich auch noch ständig weiterentwickle, genau wie die Kinder. Am wichtigsten ist mir aber das Feedback der Kids. Wenn ich sehe, dass die Spaß haben, ist die Stimmung der Eltern mir egal.
FCF: Trotzdem wünscht man sich doch, alle hätten Freude am Sport. Tauscht ihr Trainer euch untereinander aus, was man da machen könnte?
Jula: Ja, wir unterhalten uns regelmäßig. Ein gewisser Respekt uns Trainern gegenüber sollte von den Eltern da sein. Ein Kollege aus Kottern hat mir auf unserem Trainerleghrgang neulich etwas spannendes erzählt: Dort bekommen nicht nur Spieler, sondern auch die Eltern einen Verhaltenskodex vorgelegt, wie man sich auf und neben dem Platz zu benehmen hat.
FCF: Wäre das auch was für den FC?
Jula: In manchen Situationen wäre es sicher nicht schlecht! Es gibt immer mal wieder Elternteile, die viel zu eng dran sind, ihre eigenen Kinder zu stark unter Druck setzen und ihnen damit letzlich den Spaß rauben. Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt, solche Verhaltensregeln für Eltern mal auf der nächsten Trainersitzung ins Gespräch zu bringen.
FCF: Klingt, als wäre der Job oft sehr anstrengend.
Jula: Ja, aber es macht aber nichtsdestotrotz riesigen Spaß mit den Kindern. Trotzdem würde ich mich freuen, wenn wir noch Verstärkung bekommen. Das kann auch ein Elternteil sein, das bisher noch garnichts mit Fußball am Hut hat. So war es bei mir damals auch und jetzt mache ich nebenzu meine Trainerausbildung.
Wir brauchen im Verein Menschen, die Bock auf sowas haben. Das Dankeschön, das man von den Kindern zurück bekommt und ihre Entwicklung zu sehen, das ist echt schwer zu schlagen. Gerade sieht es danach aus, dass wir Schwierigkeiten haben, die F2 erhalten zu können, weil wir zu wenige Trainer haben. Also traut euch ruhig!
FCF: Christian, vielen Dank für dein Engagement und das interessante Gespräch!
Coach Christian Jula hier beim Mannschaftsfoto
04.02.2023 Helferfest des FCF zum Jahresauftakt
Die Fußballer sagen DANKE an die fleißigen Helfer hinter den Kulissen. Aus diesem Grund hat die Vorstandschaft nunmehr zum 4.Mal das Fest organisiert und alle zu Essen und Trinken eingeladen.
Gut besucht war das Clubheim an diesem Tag, Hans-Peter Driendl hat die Gulaschkanone angeworfen und das ein oder andere Bierchen wurde wartend auf die warme Mahlzeit getrunken.
So ein Fußballjahr ist sehr lange und hat viele Events, die gerade das Vereinsleben so schön machen. Viele Erinnerungen werden geschaffen an so einem Abend, neue Bande geknüpft, wenn z.B. der Vollmannschaftsspieler auf den Papa einer C-Jugend trifft. Genau das ist der Sinn, den Verein und die den FCF lieben näher zusammen zu bringen. Und wir können sagen, das haben wir auch wieder geschafft an diesem Abend.
Die unzähligen Stunden unserer Helfer sind schier nicht zählbar, anbei ein paar Eckdaten der Projekte/Veranstaltungen aus 2022:
Kabinenausbau Vollmannschaft
Ausbau Sitzplatzbereich
Hilfsaktion für die Ukraine
Anbau Garage - Neues Zuhause für den Rasenmäher
VfB Stuttgart Jugendcamp
Fuzzy-Gedächtnis-Schafkopfturniere
Nikolausmarkt
Etc., etc….
Wir sagen VIELEN DANK!
Florian Durrer
Im Namen der Vorstandschaft
Gut besucht war das Clubheim an diesem Tag, Hans-Peter Driendl hat die Gulaschkanone angeworfen und das ein oder andere Bierchen wurde wartend auf die warme Mahlzeit getrunken.
So ein Fußballjahr ist sehr lange und hat viele Events, die gerade das Vereinsleben so schön machen. Viele Erinnerungen werden geschaffen an so einem Abend, neue Bande geknüpft, wenn z.B. der Vollmannschaftsspieler auf den Papa einer C-Jugend trifft. Genau das ist der Sinn, den Verein und die den FCF lieben näher zusammen zu bringen. Und wir können sagen, das haben wir auch wieder geschafft an diesem Abend.
Die unzähligen Stunden unserer Helfer sind schier nicht zählbar, anbei ein paar Eckdaten der Projekte/Veranstaltungen aus 2022:
Kabinenausbau Vollmannschaft
Ausbau Sitzplatzbereich
Hilfsaktion für die Ukraine
Anbau Garage - Neues Zuhause für den Rasenmäher
VfB Stuttgart Jugendcamp
Fuzzy-Gedächtnis-Schafkopfturniere
Nikolausmarkt
Etc., etc….
Wir sagen VIELEN DANK!
Florian Durrer
Im Namen der Vorstandschaft
03.01.2023 2 Jungs des FCF erfolgreich beim Sichtungslehrgang des bayerischen Fussballverbandes
Vor kurzem fand in Sonthofen die Sichtung des Bayerischen Fußballverbandes für die Region Oberallgäu statt. Aufgrund des besseren Anfahrtsweges wurden die Kicker des FC Füssen zu diesem Standpunkt hin entsandt. Fortan fand jeden Montag ein Talenttraining statt und es wurden immer wieder Spieler aussortiert, ehe sich ein Kader von ca. 12 Spielern heraus kristallisierte. In diesem Kader befanden sich schlussendlich auch Anuuk Irmler und Julian Hörberg vom FC Füssen. Beide konnten sich auch schon in Vergleichsspielen auf Rasen sowie in der Halle gegen andere Stützpunkte sehr erfolgreich präsentieren.
Anuuk Irmler ist seit der E-Jugend beim FC Füssen. Davor spielte er für seinen Heimatverein den FC Nesselwang. Da er jedoch neben dem Fußball noch für den EV Füssen Eishockey spielt, haben sich auch schon einige Spielerfreundschaften zu der Füssener Mannschaft entwickelt. Dies zog glücklicherweise einen Wechsel zum FC Füssen nach sich. Auch die Entfernung zwischen Nesselwang und Füssen war kein Problem, da man Eishockey und Fußball gut verbinden konnte. Spielerisch fand er einen sehr guten 2011er Jahrgang vor, in dem er seine Qualitäten einbringen und steigern konnte. Derzeit spielt er in der D-Jugend im Zentrum und ist für den Spielaufbau zuständig. Dies gelingt ihm als junger Jahrgang bereits sehr gut und er konnte auch schon als Torvorlagengeber sowie als Torschütze auf sich aufmerksam machen. Zudem gilt er im Team als Führungsspieler sowohl auf wie auch neben dem Spielfeld.
Julian Hörberg ist ein Eigengewächs des FC Füssen in zweiter Generation. Sein leider inzwischen verstorbener Onkel Marco "Toto" Galante spielte bereits dort und sein Opa (Sergio Galante) war lange Jahre ein großer Bestandteil der Vollmannschaft. Darum freut sich der FC Füssen, dass Julian ebenfalls seine Fußballschuhe für den Verein schnürt. Seine Technik und der Torinstinkt zeichnet ihn aus und er ist im Sturm der D-Jugend gesetzt. Selbst der ältere Jahrgang hat des öfteren Probleme, ihn zu stoppen. Regelmäßig schießt er seine Tore und dabei unter anderem auch die entscheidenden Tore des Spiels. Seine Freizeit verbringt der junge Kicker vorwiegend am Fussballplatz.
Den beiden Sichtungstrainern ist das Talent der beiden Spieler nicht verborgen geblieben und sie haben mit ihrer Nominierung in den Stammkader sicherlich keinen Fehler gemacht. Eine Leistungssteigerung der beiden Jungs konnten die Trainer des Heimatvereins inzwischen auch schon feststellen. Diese hoffen nun, dass beide noch lange für den FC Füssen spielen werden, da höher spielende Vereine sicherlich auch schon Augen auf die beiden geworfen haben. Der FC Füssen ist sehr stolz auf seine Auswahlspieler und wünscht den beiden weiterhin viel Spaß und Freude beim Fussball spielen und viel Erfolg im Stützpunktbereich.
Anuuk Irmler ist seit der E-Jugend beim FC Füssen. Davor spielte er für seinen Heimatverein den FC Nesselwang. Da er jedoch neben dem Fußball noch für den EV Füssen Eishockey spielt, haben sich auch schon einige Spielerfreundschaften zu der Füssener Mannschaft entwickelt. Dies zog glücklicherweise einen Wechsel zum FC Füssen nach sich. Auch die Entfernung zwischen Nesselwang und Füssen war kein Problem, da man Eishockey und Fußball gut verbinden konnte. Spielerisch fand er einen sehr guten 2011er Jahrgang vor, in dem er seine Qualitäten einbringen und steigern konnte. Derzeit spielt er in der D-Jugend im Zentrum und ist für den Spielaufbau zuständig. Dies gelingt ihm als junger Jahrgang bereits sehr gut und er konnte auch schon als Torvorlagengeber sowie als Torschütze auf sich aufmerksam machen. Zudem gilt er im Team als Führungsspieler sowohl auf wie auch neben dem Spielfeld.
Julian Hörberg ist ein Eigengewächs des FC Füssen in zweiter Generation. Sein leider inzwischen verstorbener Onkel Marco "Toto" Galante spielte bereits dort und sein Opa (Sergio Galante) war lange Jahre ein großer Bestandteil der Vollmannschaft. Darum freut sich der FC Füssen, dass Julian ebenfalls seine Fußballschuhe für den Verein schnürt. Seine Technik und der Torinstinkt zeichnet ihn aus und er ist im Sturm der D-Jugend gesetzt. Selbst der ältere Jahrgang hat des öfteren Probleme, ihn zu stoppen. Regelmäßig schießt er seine Tore und dabei unter anderem auch die entscheidenden Tore des Spiels. Seine Freizeit verbringt der junge Kicker vorwiegend am Fussballplatz.
Den beiden Sichtungstrainern ist das Talent der beiden Spieler nicht verborgen geblieben und sie haben mit ihrer Nominierung in den Stammkader sicherlich keinen Fehler gemacht. Eine Leistungssteigerung der beiden Jungs konnten die Trainer des Heimatvereins inzwischen auch schon feststellen. Diese hoffen nun, dass beide noch lange für den FC Füssen spielen werden, da höher spielende Vereine sicherlich auch schon Augen auf die beiden geworfen haben. Der FC Füssen ist sehr stolz auf seine Auswahlspieler und wünscht den beiden weiterhin viel Spaß und Freude beim Fussball spielen und viel Erfolg im Stützpunktbereich.
07.12.2022 Nikolausmarkt in Füssen - der FCF ist dabei
Nach Coronapause durften sich die Füssener Bürger wieder auf den traditionellen Nikolausmarkt am Schrannenplatz und Brotmarkt freuen. Die Vereine boten wieder allerlei Leckerers zum Essen und Trinken an. Auch der Nikolaus, seine Engel. aber auch die Krampusse durften nicht fehlen. Man hat gemerkt, dass alle sich gefreut haben, dass wieder eine gemeinsame Veranstaltung stattgefunden hat, denn von 5 bis 9 waren Unmengen an Füssenern unterwegs um gemeinsam eine tolle Zeit zu verbringen. Der FCF sorgte dieses Jahr für ein Highlight, denn mit dem Wagen des Sponsors Andi Helmer vom Schlossbrauhaus konnte sogar Fassbier ausgeschenkt werden. Bei heissen Bratwürsten und Punsch genossen Freunde und Bekannte den Abend und Einstieg in die Adventszeit.
Wir laden alle Füssener jetzt schon ein am 24.12.2022 ab 11:00 Uhr an unserem traditionellen Stand bei der Stadtapotheke den Weihnachtsabend zu feiern!
Wir laden alle Füssener jetzt schon ein am 24.12.2022 ab 11:00 Uhr an unserem traditionellen Stand bei der Stadtapotheke den Weihnachtsabend zu feiern!
11.11.2022 Neue Rubrik: Im Gespräch von Moritz Maier
Im Gespräch - Interview mit Manfred Aichele
"Zu meiner Zeit bestand eine Mannschaft aus elf Spielern - Auswechsler gab es nicht"
Manfred Aichele ist ein FC-Urgestein. Er ist seit 66 Jahren Vereinsmitglied und tut nach wie vor eine ganze Menge für den Club. Sportlich sieht er den Verein nicht in der Kreisliga.
FCF: Manfred, in FC-Kreisen sind deine Frau Inge und du als "gute Seelen" des Vereins bekannt. Wie lange bist du schon Mitglied?
Manfred: Ich bin seit 1956 Mitglied beim FC Füssen. Mit zwölf Jahren habe ich in der Schülermannschaft angefangen und bin seitdem dabei. Damals gab es nur die Schülermannschaft für alle bis 14, danach das Jugendteam bis 18 Jahre. Zu meiner Zeit bestand eine Mannschaft aus elf Spielern - Auswechsler gab es nicht. Später kam ich auch in die Volmannschaft und habe dort in der Reserve und der Ersten gespielt. Wegen meinem Knie habe ich dann aber mit 27 Jahren als Aktiver aufgehört.
FCF: Damit war deine Laufbahn im Verein aber noch nicht beendet?
Manfred: In den 1970er Jahren war ich dann zum ersten Mal in der Vorstandschaft des FC. Damals noch im Spielausschuss. In der jüngeren Vergangenheit war ich noch zwei weitere Male Teil des Vorstands. Mittlerweile kümmern Inge und ich mich viel um das Geschehen rund um den Platz. Inge wäscht die Trikots, ich unterstütze sie dabei. Allein im Oktober mussten über 50 Trikotsätze gewaschen werden, dadurch trifft man uns automatisch oft im Weidach an, obwohl wir eigentich in Füssen West wohnen. Auch bei der Kabinen-Organisation helfe ich noch mit. Gerade wenn die Volmannschaften und die Jugend Heimspiele haben, muss man schauen, wo man die ganzen Teams in den hinteren Umkleiden unterbringt.
FCF: In den vielen Jahren beim FC hast du einiges erlebt. Welche sind deine persönlichen Höhepunkte?
Manfred: In der jüngeren Geschichte vor allem zwei. Zum einen die Verwirklichung des Allwetterplatzes. Das ist eine wirkliche Erfolgsgeschichte für uns. Organisatorisch und finanziell war das ein riesen Aufwand. Besonders die Vorstandschaft musste sich dafür große Mühe geben. Auch die 100-Jahrfeier war ein Höhepunkt für mich.
FCF: Neben deinem Ehrenamt für den Verein, sieht man dich noch anderswo im Weidach?
Manfred: Jeden Donnerstag und Sonntagvormittag ist Altfußballer-Stammtisch. Da kommen ehemalige Spieler und Anhänger, dort bin ich immer. Dazu gibts noch den Sparclub des FC, auch da bin ich dabei. Und ansonsten natürlich bei Heimspielen.
FCF: Wie bewertest du die Entwicklung des Vereins in den letzten Jahren?
Manfred: Die erste Fußballmanschaft von einer Stadt wie Füssen sollte eigentlich in der Bezirksliga spielen. Dort waren wir ja auch schon, konnten sie aber leider nicht halten. Wenn man auf die vergangenen Jahre schaut, lief es bei der Ersten nicht gut. Heuer hat man aber erstmals wieder ein gutes Gefühl beim Zuschauen. Savas und seine Truppe bereiten den Fans ziemlich viel Freude. Die Entwicklung ist gerade also eine sehr positive. Gerade um künftig für junge, talentierte Spieler aus der Umgebung wieder ein Anziehungspunkt zu werden, hoffe ich auf unsere Rückkehr in die Bezirksliga.
FCF: Manfred, danke für das nette Gespräch, dir und Inge weiterhin alles gute!
"Zu meiner Zeit bestand eine Mannschaft aus elf Spielern - Auswechsler gab es nicht"
Manfred Aichele ist ein FC-Urgestein. Er ist seit 66 Jahren Vereinsmitglied und tut nach wie vor eine ganze Menge für den Club. Sportlich sieht er den Verein nicht in der Kreisliga.
FCF: Manfred, in FC-Kreisen sind deine Frau Inge und du als "gute Seelen" des Vereins bekannt. Wie lange bist du schon Mitglied?
Manfred: Ich bin seit 1956 Mitglied beim FC Füssen. Mit zwölf Jahren habe ich in der Schülermannschaft angefangen und bin seitdem dabei. Damals gab es nur die Schülermannschaft für alle bis 14, danach das Jugendteam bis 18 Jahre. Zu meiner Zeit bestand eine Mannschaft aus elf Spielern - Auswechsler gab es nicht. Später kam ich auch in die Volmannschaft und habe dort in der Reserve und der Ersten gespielt. Wegen meinem Knie habe ich dann aber mit 27 Jahren als Aktiver aufgehört.
FCF: Damit war deine Laufbahn im Verein aber noch nicht beendet?
Manfred: In den 1970er Jahren war ich dann zum ersten Mal in der Vorstandschaft des FC. Damals noch im Spielausschuss. In der jüngeren Vergangenheit war ich noch zwei weitere Male Teil des Vorstands. Mittlerweile kümmern Inge und ich mich viel um das Geschehen rund um den Platz. Inge wäscht die Trikots, ich unterstütze sie dabei. Allein im Oktober mussten über 50 Trikotsätze gewaschen werden, dadurch trifft man uns automatisch oft im Weidach an, obwohl wir eigentich in Füssen West wohnen. Auch bei der Kabinen-Organisation helfe ich noch mit. Gerade wenn die Volmannschaften und die Jugend Heimspiele haben, muss man schauen, wo man die ganzen Teams in den hinteren Umkleiden unterbringt.
FCF: In den vielen Jahren beim FC hast du einiges erlebt. Welche sind deine persönlichen Höhepunkte?
Manfred: In der jüngeren Geschichte vor allem zwei. Zum einen die Verwirklichung des Allwetterplatzes. Das ist eine wirkliche Erfolgsgeschichte für uns. Organisatorisch und finanziell war das ein riesen Aufwand. Besonders die Vorstandschaft musste sich dafür große Mühe geben. Auch die 100-Jahrfeier war ein Höhepunkt für mich.
FCF: Neben deinem Ehrenamt für den Verein, sieht man dich noch anderswo im Weidach?
Manfred: Jeden Donnerstag und Sonntagvormittag ist Altfußballer-Stammtisch. Da kommen ehemalige Spieler und Anhänger, dort bin ich immer. Dazu gibts noch den Sparclub des FC, auch da bin ich dabei. Und ansonsten natürlich bei Heimspielen.
FCF: Wie bewertest du die Entwicklung des Vereins in den letzten Jahren?
Manfred: Die erste Fußballmanschaft von einer Stadt wie Füssen sollte eigentlich in der Bezirksliga spielen. Dort waren wir ja auch schon, konnten sie aber leider nicht halten. Wenn man auf die vergangenen Jahre schaut, lief es bei der Ersten nicht gut. Heuer hat man aber erstmals wieder ein gutes Gefühl beim Zuschauen. Savas und seine Truppe bereiten den Fans ziemlich viel Freude. Die Entwicklung ist gerade also eine sehr positive. Gerade um künftig für junge, talentierte Spieler aus der Umgebung wieder ein Anziehungspunkt zu werden, hoffe ich auf unsere Rückkehr in die Bezirksliga.
FCF: Manfred, danke für das nette Gespräch, dir und Inge weiterhin alles gute!
04.11.2022 Erfolgreiche Jahreshauptversammlung
Der über hundertjährige Fußballclub Füssen (FCF) präsentiert sich gut aufgestellt mit 35o aktiven Spielern und 35 Trainern und Betreuern, „ohne Eltern, die die Teams zu den Auswärtsspielen fahren oder Kuchen backen, mitzuzählen“, wie es 1. Vorsitzender Florian Durrer bei der gut besuchten Jahreshauptversammmlung im Clubheim formulierte. Durrer bedankte sich bei der großen Teilnehmerschar – kein Stuhl blieb hier leer – und freute sich darüber, dass Spieler von Jung bis Alt ebenso gekommen waren wie jung gebliebene Herren, darunter 16 Jubilare. Am späteren Abend wurde zu den 25o kickenden Kindern die Nachricht getragen, dass auch im nächsten Jahr wieder ein Trainerteam des Bundesligisten VfB Stuttgart in den LVM Fußballpark im Weidach zum „Nachwuchscamp“ komme.
Vor der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft schloss Kassenprüfer Joachim Schmid seinen mit Rochus Nickl verfassten Bericht mit einem Extralob für Bernd Hörberg, der den Verein auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten solide auf Kurs bringe. Der Club habe mit der Wahl seines Finanzchefs einen „Glücksgriff“ getan, meinte Banker Schmid.
„Die Ausgaben sind größer geworden, doch wir konnten viele Schulden abbauen“, teilte Hörberg den Vereinsmitgliedern mit. „Die Rücklagen, die von uns gebildet werden konnten, brauchen wir auch.“ Vorsitzender Durrer zählte die Projekte auf, darunter Gebäudeerweiterungen nach Osten und Westen, um Jugendkabinen und ein Büros und, sowie ein Materiallager zu schaffen. “Wir bedanken uns an dieser Stelle bei unseren Sponsoren, die uns seit Jahren die Treue halten und den Spiel- und Trainingsbetrieb für die Füssener Sportler erst möglich machen“, freute er sich.
Geselligkeit wird beim FC groß geschrieben, das illustrierte Durrer an Beispielen. Auf projizierten Fotos waren einige Teilnehmer des dieses Mal 4o Spieler starken traditionellen Fuzzy-Gedächtnis-Schafkopfturnier zu sehen. Andere Bilder zeigten Szenen aus der spontan auf die Beine gestellten Ukraine-Hilfsaktion.
Im weiteren Mittelpunkt des Abends standen die Informationen über den laufenden Spielbetrieb. Jugendarbeit und Breitensport – dafür stehe der FC Füssen, so Durrer, der das Engagement in der Jugendarbeit lobte. Im Nachwuchsbereich halte die eine oder andere Mannschaft mit Teams aus höherklassigen Clubs durchaus mit. Trainer Savas Uygur erklärte nach dem offiziellen zweiteiligen Versammlung auf Nachfrage, der Kader sei groß und er wird weitere junge Talente in die Vollmannschaft, die in der Kreisliga oben mitspielt, gezielt einbauen.
Um kicken zu können, muss natürlich mehr im LVM Fußballpark funktionieren als das im Kassenbericht als Kostenfaktor auftauchende Flicken von Tornetzen. Durch den Kunstrasenplatz kann im Jahr viel früher trainiert werden, was Vorteile in der laufenden Saison mit sich bringt. Für den Kunstrasenplatz gingen erfreulicherweise viele private Spenden ein. Auch die Stadt Füssen machte Geld für den Club locker. Dafür dankte Durrer den Stadträten – Niko Schulte saß im Clubheim mit am Tisch - und dem Rathauschef, den in der Versammlung Sportbeauftragter Markus Gmeiner vertrat. Er habe immer ein offenes Ohr für den FC Füssen und bedankt sich für die tolle Arbeit des Vereins. Er freue sich sehr darüber, „dass so viel Leben auf den Plätzen ist“. Gmeiner bedauerte: „Die Füssener Sportvereine werden künftig weit weniger Fördermittel als in den Jahren zuvor erhalten.“
Fast abgeschlossen ist der Kabinenneubau der Vollmannschaften, der mit viel Eigenarbeit kostensparend durchgeführt wurde. FC-Mitlieder packen gemeinsam an. So wurden zum Beispiel komfortable Zuschauer-Sitzreihen geschaffen. Finanziert wurde das Projekt durch Patenschaften für die Sitze. Einstimmig wurde eine Satzungsänderung beschlossen. Der ehrenamtlich arbeitende Vorstand konnte bislang – anders als „normale Clubmitglieder – keine angefallenen Kosten erstattet bekommen. Dieser Passus wurde entsprechend korrigiert. Folglich können im Jahr steuerfrei 84o Euro an jede Führungskraft gegen Nachweise eines Aufwands ausgezahlt werden. Der Vorstand hat dadurch einen steuerlichen Vorteil, sollte aber dem Club die erhaltene Entschädigung spenden, wurde hier gewünscht.
75 Jahre Mitglied beim FC Füssen: Otto Gangl
Urkunden und Ehrenzeichen im Clubheim verteilte der stellvertretende Vorsitzende Reinhard Unger ab 25 Jahren Mitgliedschaft. Die Ehrungen wurden kommentiert. Vorsitzender Durrer hatte zu den Portraits – manchmal in jungen Kicker-Jahren fotografiert – amüsante Anekdoten parat. So sei der Manfred Schweinberg aufm Radl zu Auswärtsspielen gefahren. „Die 9o Minuten auf dem Fußballplatz waren für den Manni nicht Anstrengung genug.“ Otto Gangl, der am längsten beim FCF dabei ist, sei als Aktiver ein Spezialist für taktische Fouls gewesen. „Er war ein Meister im Beinstellen.“
250 Spiele Stephan Assaloni, 300 Spiele Lucas Ludwig, 400 Spiele Stefan Schenk, 500 Spiele Sascha Möschle
25 Jahre Marc-Michael Henne, Rainer Walter
3o Jahre Marcus Bleicher, Tobias Schweiger
4o Jahre Sebastian Blasshofer, Herbert Hiemer, Manfred Schweinberg
5o Jahre Kurt Hofer, Helmut Mauersberger, Helmut Schuster, Kurt Wagner, Heinz Zettlmeier
7o Jahre Ludwig Birk, Siegfried Schubert, Magnus „Guidl“ Doser
75 Jahre Otto Gangl
Bericht: Werner Hacker für das Füssener Blatt
Vor der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft schloss Kassenprüfer Joachim Schmid seinen mit Rochus Nickl verfassten Bericht mit einem Extralob für Bernd Hörberg, der den Verein auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten solide auf Kurs bringe. Der Club habe mit der Wahl seines Finanzchefs einen „Glücksgriff“ getan, meinte Banker Schmid.
„Die Ausgaben sind größer geworden, doch wir konnten viele Schulden abbauen“, teilte Hörberg den Vereinsmitgliedern mit. „Die Rücklagen, die von uns gebildet werden konnten, brauchen wir auch.“ Vorsitzender Durrer zählte die Projekte auf, darunter Gebäudeerweiterungen nach Osten und Westen, um Jugendkabinen und ein Büros und, sowie ein Materiallager zu schaffen. “Wir bedanken uns an dieser Stelle bei unseren Sponsoren, die uns seit Jahren die Treue halten und den Spiel- und Trainingsbetrieb für die Füssener Sportler erst möglich machen“, freute er sich.
Geselligkeit wird beim FC groß geschrieben, das illustrierte Durrer an Beispielen. Auf projizierten Fotos waren einige Teilnehmer des dieses Mal 4o Spieler starken traditionellen Fuzzy-Gedächtnis-Schafkopfturnier zu sehen. Andere Bilder zeigten Szenen aus der spontan auf die Beine gestellten Ukraine-Hilfsaktion.
Im weiteren Mittelpunkt des Abends standen die Informationen über den laufenden Spielbetrieb. Jugendarbeit und Breitensport – dafür stehe der FC Füssen, so Durrer, der das Engagement in der Jugendarbeit lobte. Im Nachwuchsbereich halte die eine oder andere Mannschaft mit Teams aus höherklassigen Clubs durchaus mit. Trainer Savas Uygur erklärte nach dem offiziellen zweiteiligen Versammlung auf Nachfrage, der Kader sei groß und er wird weitere junge Talente in die Vollmannschaft, die in der Kreisliga oben mitspielt, gezielt einbauen.
Um kicken zu können, muss natürlich mehr im LVM Fußballpark funktionieren als das im Kassenbericht als Kostenfaktor auftauchende Flicken von Tornetzen. Durch den Kunstrasenplatz kann im Jahr viel früher trainiert werden, was Vorteile in der laufenden Saison mit sich bringt. Für den Kunstrasenplatz gingen erfreulicherweise viele private Spenden ein. Auch die Stadt Füssen machte Geld für den Club locker. Dafür dankte Durrer den Stadträten – Niko Schulte saß im Clubheim mit am Tisch - und dem Rathauschef, den in der Versammlung Sportbeauftragter Markus Gmeiner vertrat. Er habe immer ein offenes Ohr für den FC Füssen und bedankt sich für die tolle Arbeit des Vereins. Er freue sich sehr darüber, „dass so viel Leben auf den Plätzen ist“. Gmeiner bedauerte: „Die Füssener Sportvereine werden künftig weit weniger Fördermittel als in den Jahren zuvor erhalten.“
Fast abgeschlossen ist der Kabinenneubau der Vollmannschaften, der mit viel Eigenarbeit kostensparend durchgeführt wurde. FC-Mitlieder packen gemeinsam an. So wurden zum Beispiel komfortable Zuschauer-Sitzreihen geschaffen. Finanziert wurde das Projekt durch Patenschaften für die Sitze. Einstimmig wurde eine Satzungsänderung beschlossen. Der ehrenamtlich arbeitende Vorstand konnte bislang – anders als „normale Clubmitglieder – keine angefallenen Kosten erstattet bekommen. Dieser Passus wurde entsprechend korrigiert. Folglich können im Jahr steuerfrei 84o Euro an jede Führungskraft gegen Nachweise eines Aufwands ausgezahlt werden. Der Vorstand hat dadurch einen steuerlichen Vorteil, sollte aber dem Club die erhaltene Entschädigung spenden, wurde hier gewünscht.
75 Jahre Mitglied beim FC Füssen: Otto Gangl
Urkunden und Ehrenzeichen im Clubheim verteilte der stellvertretende Vorsitzende Reinhard Unger ab 25 Jahren Mitgliedschaft. Die Ehrungen wurden kommentiert. Vorsitzender Durrer hatte zu den Portraits – manchmal in jungen Kicker-Jahren fotografiert – amüsante Anekdoten parat. So sei der Manfred Schweinberg aufm Radl zu Auswärtsspielen gefahren. „Die 9o Minuten auf dem Fußballplatz waren für den Manni nicht Anstrengung genug.“ Otto Gangl, der am längsten beim FCF dabei ist, sei als Aktiver ein Spezialist für taktische Fouls gewesen. „Er war ein Meister im Beinstellen.“
250 Spiele Stephan Assaloni, 300 Spiele Lucas Ludwig, 400 Spiele Stefan Schenk, 500 Spiele Sascha Möschle
25 Jahre Marc-Michael Henne, Rainer Walter
3o Jahre Marcus Bleicher, Tobias Schweiger
4o Jahre Sebastian Blasshofer, Herbert Hiemer, Manfred Schweinberg
5o Jahre Kurt Hofer, Helmut Mauersberger, Helmut Schuster, Kurt Wagner, Heinz Zettlmeier
7o Jahre Ludwig Birk, Siegfried Schubert, Magnus „Guidl“ Doser
75 Jahre Otto Gangl
Bericht: Werner Hacker für das Füssener Blatt
01.11.2022 Volle Hütte beim 3.Fuzzy Gedächtnisturnier des FCF
An Allerheiligen trafen sich die Schafkopfspieler aus Füssen und Umgebung traditionell im LVM-Fußballpark des Fußballclub Füssen, um bei Solos und Sauenspielen ihren Besten zu küren. 40 Teilnehmer bedeuteten ein Rekordhoch, sogar in den Umkleidekabinen der Vollmannschaften wurde gespielt. Wie immer leitete Herbert „Bese“ Besuch die Veranstaltung und stand für Fragen parat. Inge Aichele und Marcel Grauer hatten den ganzen Nachmittag alle Hände voll zu tun, denn der selbstgemachte Kuchen, Wurstsemmel und Wienerle waren sehr gefragt. Auch Vorstand Florian Durrer war wieder dabei und bemerkte sehr schnell, dass er mit der jüngste war. „Mir macht es immer sehr viel Spaß, viele kennen mich schon seit ich ein Kind bin und am Tisch gibt es immer wieder tolle Geschichten aus dem Fußball von früher oder den Schafkopferlebnissen der Einzelnen zu hören. Ich freue mich schon, dass am Karfreitag 2023 wieder so viel los ist, vielleicht mit ein paar mehr jungen SpielerInnen“.
Sieger des Tages wurde Karl Schmid mit 123 Punkten, gefolgt von Siegfried Metzger mit 86 Punkten. Sabine Fischer stand mit 79 Punkten ebenfalls auf dem Treppchen.
Bild: Mitte Sieger Karl Schmid, rechts Siegfried Metzger und links Sabine Fischer
Sieger des Tages wurde Karl Schmid mit 123 Punkten, gefolgt von Siegfried Metzger mit 86 Punkten. Sabine Fischer stand mit 79 Punkten ebenfalls auf dem Treppchen.
Bild: Mitte Sieger Karl Schmid, rechts Siegfried Metzger und links Sabine Fischer
18.10.2022 Neue Rubrik: Im Gespräch von Moritz Maier
Im Gespräch - Interview mit Schiedsrichter Reinhard Müller
"Wenn mir jemand sagt, ich habe schlecht gepfiffen, frage ich ihn, wie viele Fehlpässe er denn heute gespielt hat."
Reinhard Müller ist seit über 35 Jahren als Schiedsrichter unterwegs. Mit dem FC Füssen verbindet ihn eine lange Geschichte. Sie führte ihn sogar zu einem Spiel vor 8000 Zuschauer:innen. Für zu wenige Amateur-Schiris sieht er die Schuld bei Verantwortlichen auf und neben dem Platz.
FCF: Reinhard, was hast du mit Fußball und dem FC zu tun?
Müller: Ich bin Schiedsrichter beim FC. Und das schon seit 35 Jahren. Mitte der 90er war ich Trainer in der Jugend und der ersten Mannschaft. Besonders vom Durrer Flo in der A-Jugend könnte ich so manche Geschichte erzählen.
Für den Trainerschein musste man damals noch 15 Spiele als Schiri pfeifen, so kam ich dann letztlich auch zu dem Amt. Als Trainer hat mir irgendwann die Zeit gefehlt und ich hab gemerkt, dass ich der bessere Schiri als Trainer bin. Beruflich musste ich zwischenzeitlich aus Füssen wegziehen, seit 2017 bin ich wieder da.
FCF: Jetzt also wieder voll beim FC unterwegs?
Müller: Ich pfeife noch zwei bis drei Spiele pro Monat in der A-Klasse. Mittlerweile bin ich 69 Jahre alt. In der Kreisliga darf man nur pfeifen, bis man 43 Jahre alt wird. Früher habe ich oft in der Bezirksliga gepfiffen, als Linienrichter auch höher.
FCF: In den unteren Spielklassen gibt es immer weniger Schiedsrichter. Woran liegt das?
Müller: Der Umgangston hat sich gewandelt. Heute muss man sich an Sportplätzen viel mehr anhören. Auch früher haben Zuschauer von der Seitenlinie geschrien, doch heute fehlt oft komplett der Repsekt. Das wollen sich viele junge Schiris nicht mehr antun. Vor ein paar Jahren gab es bei Schiri-Lehrgängen im Landkreis noch 15 bis 18 junge Anwärter. Heute sind es noch maximal acht.
FCF: Was sollte sich deiner Meinung nach ändern?
Müller: Der Ummgangston auf und neben dem Platz muss sich wieder bessern. Menschen sollten sich gegenseitig mit Respekt begegnen. NIemand von uns ist fehlerfrei. Wenn nach dem Spiel jemand zu mir kommt und sagt, ich habe schlecht gepfiffen, frage ich ihn, wie viele Fehlpässe er denn heute gespielt hat. Da schauen viele dann erstmal und sagen nichts mehr.
FCF: Hast du Tipps für junge Menschen, die sich für den Beruf Schiedsrichter interessieren?
Müller: Mir hat das Pfeifen immer gefallen. Gerade in der Kreisliga, wenn man zu dritt unterwegs ist, macht es total Spaß. Ich kann allen nur empfehlen, den Schritt zu wagen. Aber klar, man muss Durchsetzungsvermögen haben. Dadurch ist der Job aber auch eine kleine Schule fürs Leben. Man muss viele schwierige Entscheidungen treffen. Wenn man das meistert, kann man eine richtig gute Zeit haben.
FCF: Welche Highlights nimmst du aus deiner Zeit mit?
Müller: Wir hatten 2002 ein Bayernligaspiel in München. Es war das Spitzenspiel zwischen Türkgücü München und Jahn Regensburg mit 8000 Zuschauern. Es war ein geniales Spiel. In Nördlingen habe ich auch mal mit dem ehemaligen Bundesliga-Schiri Hermann Albrecht zusammen gepfiffen, das war auch super.
FCF: Reinhard, sieht man dich noch manchmal im Weidach?
Müller: Wenn ich nicht selbst auf Spielen unterwegs bin, immer. Durch die guten Leistungen der ersten Mannschaft macht es diese Saison auch wieder richtig Spaß, zuzusehen.
FCF: Danke für das nette Gespräch Reinhard, alles gute auch weiterhin!
"Wenn mir jemand sagt, ich habe schlecht gepfiffen, frage ich ihn, wie viele Fehlpässe er denn heute gespielt hat."
Reinhard Müller ist seit über 35 Jahren als Schiedsrichter unterwegs. Mit dem FC Füssen verbindet ihn eine lange Geschichte. Sie führte ihn sogar zu einem Spiel vor 8000 Zuschauer:innen. Für zu wenige Amateur-Schiris sieht er die Schuld bei Verantwortlichen auf und neben dem Platz.
FCF: Reinhard, was hast du mit Fußball und dem FC zu tun?
Müller: Ich bin Schiedsrichter beim FC. Und das schon seit 35 Jahren. Mitte der 90er war ich Trainer in der Jugend und der ersten Mannschaft. Besonders vom Durrer Flo in der A-Jugend könnte ich so manche Geschichte erzählen.
Für den Trainerschein musste man damals noch 15 Spiele als Schiri pfeifen, so kam ich dann letztlich auch zu dem Amt. Als Trainer hat mir irgendwann die Zeit gefehlt und ich hab gemerkt, dass ich der bessere Schiri als Trainer bin. Beruflich musste ich zwischenzeitlich aus Füssen wegziehen, seit 2017 bin ich wieder da.
FCF: Jetzt also wieder voll beim FC unterwegs?
Müller: Ich pfeife noch zwei bis drei Spiele pro Monat in der A-Klasse. Mittlerweile bin ich 69 Jahre alt. In der Kreisliga darf man nur pfeifen, bis man 43 Jahre alt wird. Früher habe ich oft in der Bezirksliga gepfiffen, als Linienrichter auch höher.
FCF: In den unteren Spielklassen gibt es immer weniger Schiedsrichter. Woran liegt das?
Müller: Der Umgangston hat sich gewandelt. Heute muss man sich an Sportplätzen viel mehr anhören. Auch früher haben Zuschauer von der Seitenlinie geschrien, doch heute fehlt oft komplett der Repsekt. Das wollen sich viele junge Schiris nicht mehr antun. Vor ein paar Jahren gab es bei Schiri-Lehrgängen im Landkreis noch 15 bis 18 junge Anwärter. Heute sind es noch maximal acht.
FCF: Was sollte sich deiner Meinung nach ändern?
Müller: Der Ummgangston auf und neben dem Platz muss sich wieder bessern. Menschen sollten sich gegenseitig mit Respekt begegnen. NIemand von uns ist fehlerfrei. Wenn nach dem Spiel jemand zu mir kommt und sagt, ich habe schlecht gepfiffen, frage ich ihn, wie viele Fehlpässe er denn heute gespielt hat. Da schauen viele dann erstmal und sagen nichts mehr.
FCF: Hast du Tipps für junge Menschen, die sich für den Beruf Schiedsrichter interessieren?
Müller: Mir hat das Pfeifen immer gefallen. Gerade in der Kreisliga, wenn man zu dritt unterwegs ist, macht es total Spaß. Ich kann allen nur empfehlen, den Schritt zu wagen. Aber klar, man muss Durchsetzungsvermögen haben. Dadurch ist der Job aber auch eine kleine Schule fürs Leben. Man muss viele schwierige Entscheidungen treffen. Wenn man das meistert, kann man eine richtig gute Zeit haben.
FCF: Welche Highlights nimmst du aus deiner Zeit mit?
Müller: Wir hatten 2002 ein Bayernligaspiel in München. Es war das Spitzenspiel zwischen Türkgücü München und Jahn Regensburg mit 8000 Zuschauern. Es war ein geniales Spiel. In Nördlingen habe ich auch mal mit dem ehemaligen Bundesliga-Schiri Hermann Albrecht zusammen gepfiffen, das war auch super.
FCF: Reinhard, sieht man dich noch manchmal im Weidach?
Müller: Wenn ich nicht selbst auf Spielen unterwegs bin, immer. Durch die guten Leistungen der ersten Mannschaft macht es diese Saison auch wieder richtig Spaß, zuzusehen.
FCF: Danke für das nette Gespräch Reinhard, alles gute auch weiterhin!
17.10.2022 Arbeitsdienst vor dem Winter
Heute war wieder Arbeitsdienst angesagt. Endlich wollten wir den Warmmachbereich hinter dem Südtor Kunstrasen fertigstellen. Also auf, Schubkarre für Schubkarre den Split gefahren. Dominik und Migo machten die Splitplanie und legten die Platten. Carlos und David reichten Material für das 3x25 Meter große Teilstück, das heute auf dem Plan stand. Im Frühjahr wird dann nochmal gesplittet, anschließend wird der „Teppich“ rund herum noch verklebt.
Zudem haben Fu, Bernd, Korbinian und Floh endlich die besorgte „Wandtheke“ und einen Mülleimer am Kunstrasenplatz auf der Westseite angebracht. Jetzt Können die Zuschauer auch mal ihr Bier abstellen, während sie die spannenden Matches auf dem künstlichen Grün verfolgen.
Zudem haben Fu, Bernd, Korbinian und Floh endlich die besorgte „Wandtheke“ und einen Mülleimer am Kunstrasenplatz auf der Westseite angebracht. Jetzt Können die Zuschauer auch mal ihr Bier abstellen, während sie die spannenden Matches auf dem künstlichen Grün verfolgen.
30.08.2022 Neue Rubrik: Im Gespräch von Moritz Maier
Im Gespräch – Interview mit Gabriela Sabine Dimdik
„Beim Fußball mit den Jungs hat das Geschlecht nie eine Rolle gespielt“
Gabriela Sabine Dimdik war lange Jahre Jugendspielerin beim FCF. Sie spielte in einer Mannschaft mit den Jungs. Probleme hat sie dabei nie gehabt. Nun wechselte die talentierte 16-jährige Nachwuchskickerin zum VfB Durach in die Landesliga. Dort profitiert sie von ihrer Erfahrung im Kicken mit Jungen.
FCF: Sabine, du bist eine talentierte Fußballspielerin aus Füssen. Wie kamst du überhaupt zum Kicken?
Dimdik: Schon früher habe ich es geliebt, in meiner Freizeit mit meinem Bruder im Garten Fußball zu spielen. Lukas war es dann auch, der mich auf den FC Füssen aufmerksam gemacht hat. Ab der E-Jugend habe ich dort dann bis zuletzt in der B-Jugend gespielt.
FCF: Der FCF hat momentan keine Damen-Nachwuchsteams mehr, du hast also mit den Jungs gespielt?
Dimdik: Genau, ich habe in allen Jugendmannschaften mit den Jungs gespielt, das hat mir immer viel Spaß gemacht.
FCF: Als einzige Frau in einem Herren-Team, hattest du da manchmal Probleme?
Dimdik: Nein gar nicht. Beim Fußball mit den Jungs hat das Geschlecht nie eine Rolle gespielt. Sie haben keinen Unterschied mit mir gemacht und das war super.
FCF: Jetzt spielst du aber nicht mehr beim FCF?
Dimdik: Richtig. Bis Juni habe ich noch in Füssen gespielt und jetzt bin ich zu den U17 Damen-Juniorinnen beim VfB Durach gewechselt. Sascha Maurer war mein letzter Trainer beim FC. Er und Mladen Zelijezic haben mich immer motiviert und mich begeistert. Sascha hat mit dann den Wechsel vorgeschlagen. Der Gedanke daran war anfangs schwer. Nach einem Probetraining in Durach wollte ich es aber probieren.
FCF: Dort spielst du in der Landesliga. Wie läuft die Vorbereitung auf so hohem Niveau?
Dimdik: Wir haben drei Mal die Woche Training, bisher ist es super. Im Trainingsniveau merkt man schon einen Unterschied. Wir trainieren mehr die gesamte Kondition, haben extra Krafttrainings mit einem speziellen Fitnesscoach.
FCF: Ist der Wechsel vom Herren- zum Damenbereich eine große Umgewöhnung?
Dimdik: Es gibt schon deutliche Unterschiede. Körpereinsatz hat bei den Jungs eine größere Rolle gespielt, die Mädels machen das weniger. Das kommt mir jetzt total zugute, weil ich das gewohnt bin. Ich spiele auch direkt in der Stammelf auf der Sechs.
FCF: Hast du die Fußball-EM der Frauen angeschaut? Ist die Nationalmannschaft ein Ziel für dich?
Dimdik: Ja, die habe ich begeistert gesehen. Ich finde das Team super und das ganze Turnier hat mich noch zusätzlich motiviert. Grundsätzlich wäre es als Profi in der Bundesliga natürlich klasse. Aber jetzt will ich erstmal richtig in Durach ankommen. In welcher Liga ich dann weiterspiele, wird man sehen.
FCF: Wird man dich trotzdem noch manchmal am Füssner Fußballplatz sehen?
Dimdik: Klar. Ich war sehr traurig, meine Mannschaft zu verlassen und vermisse das Spielen mit den Jungs. Der FCF ist immer mein Fußball-Zuhause. Jetzt versuche ich einfach, so oft wie möglich die Spiele der B- oder A-Jugend anzuschauen.
FCF: Sabine, danke für das spannende Gespräch mit dir, der ganze Verein wünscht dir auch weiterhin viel Erfolg!
„Beim Fußball mit den Jungs hat das Geschlecht nie eine Rolle gespielt“
Gabriela Sabine Dimdik war lange Jahre Jugendspielerin beim FCF. Sie spielte in einer Mannschaft mit den Jungs. Probleme hat sie dabei nie gehabt. Nun wechselte die talentierte 16-jährige Nachwuchskickerin zum VfB Durach in die Landesliga. Dort profitiert sie von ihrer Erfahrung im Kicken mit Jungen.
FCF: Sabine, du bist eine talentierte Fußballspielerin aus Füssen. Wie kamst du überhaupt zum Kicken?
Dimdik: Schon früher habe ich es geliebt, in meiner Freizeit mit meinem Bruder im Garten Fußball zu spielen. Lukas war es dann auch, der mich auf den FC Füssen aufmerksam gemacht hat. Ab der E-Jugend habe ich dort dann bis zuletzt in der B-Jugend gespielt.
FCF: Der FCF hat momentan keine Damen-Nachwuchsteams mehr, du hast also mit den Jungs gespielt?
Dimdik: Genau, ich habe in allen Jugendmannschaften mit den Jungs gespielt, das hat mir immer viel Spaß gemacht.
FCF: Als einzige Frau in einem Herren-Team, hattest du da manchmal Probleme?
Dimdik: Nein gar nicht. Beim Fußball mit den Jungs hat das Geschlecht nie eine Rolle gespielt. Sie haben keinen Unterschied mit mir gemacht und das war super.
FCF: Jetzt spielst du aber nicht mehr beim FCF?
Dimdik: Richtig. Bis Juni habe ich noch in Füssen gespielt und jetzt bin ich zu den U17 Damen-Juniorinnen beim VfB Durach gewechselt. Sascha Maurer war mein letzter Trainer beim FC. Er und Mladen Zelijezic haben mich immer motiviert und mich begeistert. Sascha hat mit dann den Wechsel vorgeschlagen. Der Gedanke daran war anfangs schwer. Nach einem Probetraining in Durach wollte ich es aber probieren.
FCF: Dort spielst du in der Landesliga. Wie läuft die Vorbereitung auf so hohem Niveau?
Dimdik: Wir haben drei Mal die Woche Training, bisher ist es super. Im Trainingsniveau merkt man schon einen Unterschied. Wir trainieren mehr die gesamte Kondition, haben extra Krafttrainings mit einem speziellen Fitnesscoach.
FCF: Ist der Wechsel vom Herren- zum Damenbereich eine große Umgewöhnung?
Dimdik: Es gibt schon deutliche Unterschiede. Körpereinsatz hat bei den Jungs eine größere Rolle gespielt, die Mädels machen das weniger. Das kommt mir jetzt total zugute, weil ich das gewohnt bin. Ich spiele auch direkt in der Stammelf auf der Sechs.
FCF: Hast du die Fußball-EM der Frauen angeschaut? Ist die Nationalmannschaft ein Ziel für dich?
Dimdik: Ja, die habe ich begeistert gesehen. Ich finde das Team super und das ganze Turnier hat mich noch zusätzlich motiviert. Grundsätzlich wäre es als Profi in der Bundesliga natürlich klasse. Aber jetzt will ich erstmal richtig in Durach ankommen. In welcher Liga ich dann weiterspiele, wird man sehen.
FCF: Wird man dich trotzdem noch manchmal am Füssner Fußballplatz sehen?
Dimdik: Klar. Ich war sehr traurig, meine Mannschaft zu verlassen und vermisse das Spielen mit den Jungs. Der FCF ist immer mein Fußball-Zuhause. Jetzt versuche ich einfach, so oft wie möglich die Spiele der B- oder A-Jugend anzuschauen.
FCF: Sabine, danke für das spannende Gespräch mit dir, der ganze Verein wünscht dir auch weiterhin viel Erfolg!
22.08.2022 D-Jugend fleissig beim Arbeitsdienst
Am Montag, 22.08.2022 hat die D-Jugend einen Arbeitsdienst (Schwitztag) für den FC Füssen durchgeführt. Dabei wurde der neue Kopfballpendel abgeschliffen und lackiert. Die Spieler kümmerten sich darum, dass der Rasen neben dem Kunstrasenplatz wieder auf Vordermann gebracht wird. Natürlich nutzten die Jungs auch die Zeit um etwas miteinander Fussball zu spielen. Am Abend trafen sich alle zum Training wieder. Es hat richtig Spaß gemacht gemeinsam und für den Verein das heimische Stadion auf Vordermann zu bringen.
03.07.2022 Sascha und Gustl sagen SERVUS
Vorstandsmitglied Christian Lang verabschiedete vor kurzem die beiden langjährigen Trainer. Gustl stieg als Trainer im Jahrgang seines Sohnes Michael mit ein und unterstütze die Trainer. Mit seiner ruhigen und besonnen Art war er bei den Spielern gern gesehen Auch neben dem Platz ist der AH-Kicker immer eine helfende Hand. Als „Stromer“ unterstütze er beim Bau der Flutlichtanlage am Kunstrasen und hilft auch sonst, wenn es die Zeit erlaubt. Leider muss er nun aus beruflichen Gründen kürzer treten und verlässt daher das Trainer Team.
Sascha Maurer betreute zuletzt die B-Jugend des FCF und war seit der D-Jugend mit im Trainerteam. Auch er betreute die Jugend seines Sohnes Sunny. Sascha als auch sein Sohn verabschieden sich mit einer tollen Leistung vom FC. Unter der Leitung des Lizenztrainers erreichte die B-Jugend des Vereines einen starken dritten Platz in der letztjährigen Bezirksoberliga Schwaben-Süd. Sascha, der mit seiner Fachkompetenz, seinem Coaching und seiner Leidenschaft der Mannschaft eine Identität, eine Spielidee und vor allem einen Teamgeist gab, welche die Grundlagen für die erfolgreiche Sasion waren.
Wir bedanken uns bei beiden Trainern für ihren unermüdlichen Einsatz und freuen uns euch auch in Zukunft am Sportplatz zu sehen !
Sascha Maurer betreute zuletzt die B-Jugend des FCF und war seit der D-Jugend mit im Trainerteam. Auch er betreute die Jugend seines Sohnes Sunny. Sascha als auch sein Sohn verabschieden sich mit einer tollen Leistung vom FC. Unter der Leitung des Lizenztrainers erreichte die B-Jugend des Vereines einen starken dritten Platz in der letztjährigen Bezirksoberliga Schwaben-Süd. Sascha, der mit seiner Fachkompetenz, seinem Coaching und seiner Leidenschaft der Mannschaft eine Identität, eine Spielidee und vor allem einen Teamgeist gab, welche die Grundlagen für die erfolgreiche Sasion waren.
Wir bedanken uns bei beiden Trainern für ihren unermüdlichen Einsatz und freuen uns euch auch in Zukunft am Sportplatz zu sehen !
17.06.2022 Unsere Erika feiert den 85. Geburtstag
In unserer Sommerpause fand ein ganz besonderes Fest am Sportplatz des FC Füssen statt, denn Erika Henne, die Trägerin des Ehrenzeichens der Stadt Füssen, feierte ei-nen halbrunden Geburtstag. Die gute Seele des FC Füs-sen, so wie die Meisten sie beim FC kennen, feierte Ihren 85. Geburtstag im Kreise der Familie - und das natürlich im Vereinsheim ihres FC Füssens.
Der Name Henne ist unabdingbar mit unserem Verein verwoben.
Allein Erikas „Statistiken“ lassen sich sehen:
1975: Eintritt in den Verein (sofort Unterstützung in allen Bereichen, wurde schnell die „gute Seele“ der Fußballer)
1987: Eintritt in die Vorstandschaft
1987 - 1992: 5 Jahre Schrift führerin
1992 - 2005: 13 Jahre Kassier
2005 - 2008: 3 Jahre 1. Vorstand und Kassier
2008 - 2017: 9 Jahre Kassier
So bringt es Erika allein auf 25 Jahre als Kassier und Schatzmeisterin des Vereines und war darüber hinaus von 2005-2008 zeitgleich noch das Amt des 1. Vorstands inne.
Doch auch Kinder, Enkel und mittlerwei-le sogar die Urenkel spielten, spielen oder engagieren sich beim Weidacher Fußball-verein. Sohn Peter Henne war lange ein bekanntes Gesicht der Vollmannschaft en und konnte sich mit insgesamt 633 Parti-en einen der vordersten Plätze der ewigen Spielerliste sichern. Enkel Marc-Michael durchlief auch sämtliche Jugendmann-schaft en und ist hin und wieder auf dem Spielberichtsbogen zu fi nden. Enkelin Daniela Albrecht schnürte auch für das ehemalige Frauenteam des FC die Schuhe und mit Dani‘s beiden Söhnen, also die Urenkel, Luis & Leo Albrecht kicken zwei talentierte Nachwuchsspieler in der D- sowie G-Jugend des Ver-eines.
Im Namen des gesamten Vereines dürfen wir Erika nachdrücklich noch alles erdenklich Gute zum 85. Geburtstag wünschen.
Der Name Henne ist unabdingbar mit unserem Verein verwoben.
Allein Erikas „Statistiken“ lassen sich sehen:
1975: Eintritt in den Verein (sofort Unterstützung in allen Bereichen, wurde schnell die „gute Seele“ der Fußballer)
1987: Eintritt in die Vorstandschaft
1987 - 1992: 5 Jahre Schrift führerin
1992 - 2005: 13 Jahre Kassier
2005 - 2008: 3 Jahre 1. Vorstand und Kassier
2008 - 2017: 9 Jahre Kassier
So bringt es Erika allein auf 25 Jahre als Kassier und Schatzmeisterin des Vereines und war darüber hinaus von 2005-2008 zeitgleich noch das Amt des 1. Vorstands inne.
Doch auch Kinder, Enkel und mittlerwei-le sogar die Urenkel spielten, spielen oder engagieren sich beim Weidacher Fußball-verein. Sohn Peter Henne war lange ein bekanntes Gesicht der Vollmannschaft en und konnte sich mit insgesamt 633 Parti-en einen der vordersten Plätze der ewigen Spielerliste sichern. Enkel Marc-Michael durchlief auch sämtliche Jugendmann-schaft en und ist hin und wieder auf dem Spielberichtsbogen zu fi nden. Enkelin Daniela Albrecht schnürte auch für das ehemalige Frauenteam des FC die Schuhe und mit Dani‘s beiden Söhnen, also die Urenkel, Luis & Leo Albrecht kicken zwei talentierte Nachwuchsspieler in der D- sowie G-Jugend des Ver-eines.
Im Namen des gesamten Vereines dürfen wir Erika nachdrücklich noch alles erdenklich Gute zum 85. Geburtstag wünschen.
25.04.2022 AKTION SCHEINE FÜR VEREINE - Bei REWE Uwe Angl in Füssen
Endlich ist es wieder soweit. Nach über 2 Jahren ist die Aktion wieder da. Sammelt für euren FCF die Vereinsscheine. An den Kassen beim REWE-Uwe Angl im Theresienhof stehen Sammelboxen bereit....einfach einwerfen!
02.04.2022 Helft uns helfen zu können - FC Füssen mit erfolgreicher Spendenaktion
FCF sammelt 1250,00 EUR für die ukrainischen Familien in Füssen
Als Vereinsmitglied Daniela Albrecht der Vorstandschaft den Vorschlag machte, eine Unterstützungsaktion ins Leben zu rufen, hat der FCF sofort alle Voraussetzungen geschaffen. Schnell wurde durch die Medienabteilung ein Flyer entwickelt und in allen Kanälen beworben. Die Fußballer durften Unmengen an Chilli con Carne in der Küche des Füssener Hotels Wiedemann kochen, REWE Uwe Angl schenkte dem Verein einen Hähnchengrill, der sofort mit leckeren Hähnchen bestückt wurde. Viele Mamas backten ihre Lieblingskuchen, die ebenfalls zum Verkauf angeboten wurden. Als Sahnehäubchen wurde ein Trikot des FC Bayern mit persönlicher Widmung an den FCF und Unterschrift von Weltmeister Thomas Müller verlost. Die 350 Lose waren binnen kurzer Zeit weg, der kleine Tobias freute sich und war sehr stolz auf seine neue Errungenschaft.
Der Verein hat bereits Kontakt zu Bürgermeister Max Eichstetter und auch Füssener Bürgern aufgenommen, die ukrainischen Bürgern bereits eine Unterkunft gegeben haben. In den kommenden Tagen werden die Bedarfe der ukrainischen Familien in Füssen und Umgebung erfragt, um gezielt helfen zu können. „Ich bedanke mich bei allen Unterstützern, die in den LVM-Fußballpark gekommen sind und vor allem bei den unermüdlichen Helfern an diesem Tag.“, so 1. Vorstand Florian Durrer. „Wir freuen uns auch, dass 2 Kinder im unteren Jugendbereich bereits im Training dabei sind. Auch wenn die Verständigung schwierig und nur per Dolmetscher-App möglich ist, Fußball hat auf dem Platz nur eine Sprache und die versteht jeder.“
Als Vereinsmitglied Daniela Albrecht der Vorstandschaft den Vorschlag machte, eine Unterstützungsaktion ins Leben zu rufen, hat der FCF sofort alle Voraussetzungen geschaffen. Schnell wurde durch die Medienabteilung ein Flyer entwickelt und in allen Kanälen beworben. Die Fußballer durften Unmengen an Chilli con Carne in der Küche des Füssener Hotels Wiedemann kochen, REWE Uwe Angl schenkte dem Verein einen Hähnchengrill, der sofort mit leckeren Hähnchen bestückt wurde. Viele Mamas backten ihre Lieblingskuchen, die ebenfalls zum Verkauf angeboten wurden. Als Sahnehäubchen wurde ein Trikot des FC Bayern mit persönlicher Widmung an den FCF und Unterschrift von Weltmeister Thomas Müller verlost. Die 350 Lose waren binnen kurzer Zeit weg, der kleine Tobias freute sich und war sehr stolz auf seine neue Errungenschaft.
Der Verein hat bereits Kontakt zu Bürgermeister Max Eichstetter und auch Füssener Bürgern aufgenommen, die ukrainischen Bürgern bereits eine Unterkunft gegeben haben. In den kommenden Tagen werden die Bedarfe der ukrainischen Familien in Füssen und Umgebung erfragt, um gezielt helfen zu können. „Ich bedanke mich bei allen Unterstützern, die in den LVM-Fußballpark gekommen sind und vor allem bei den unermüdlichen Helfern an diesem Tag.“, so 1. Vorstand Florian Durrer. „Wir freuen uns auch, dass 2 Kinder im unteren Jugendbereich bereits im Training dabei sind. Auch wenn die Verständigung schwierig und nur per Dolmetscher-App möglich ist, Fußball hat auf dem Platz nur eine Sprache und die versteht jeder.“
02.11.2021 2.Fuzzy Gedächtnisturnier beim FC Füssen
Schafk opfmeister wird Ernst „Susi“ Guggemos
Traditionell an Allerheiligen fand nach der Corona-Pause unter Einhaltung der 3G-Regeln das Schafk opfen der Fußballer statt. Das Turnier wurde zu Ehren des verstorbenen Heinz „Fuzzy“ Hiltensperger ins Leben gerufen, der das bereits Jahr-zehnte organisierte. Alle Trinkgelder gingen wie schon im bei der ersten Ausrich-tung in den Spendenball der Jugend des FC Füssen. Mit 8 Tischen war das Turnier sehr gut besucht. Spielleiter Herbert Besuch sah ausgeglichene Spiele und musste nur sel-ten zur Regelauslegung gerufen werden. Bis zum Schluss wurde hart gekämpft , bis „Susi“ Guggemos dann den Titel einfahren konnte. Dicht gefolgt landete Albert Boos auf dem 2. Platz. Eine der vielen Damen, Inge Ziegler, schafft e den Sprung aufs Treppchen. Das Clubheim-team um Inge Aichele bewirtete mit selbstgemachten Kuchen, frischer Brot-zeit und Getränken, sodass ein kurzwei-liger Nachmittag zu Ende ging. Alle Schafk opfspieler wollen sich spätestens am Karfreitag 2022 wieder treff en, dann folgt die 3. Auflage.
Traditionell an Allerheiligen fand nach der Corona-Pause unter Einhaltung der 3G-Regeln das Schafk opfen der Fußballer statt. Das Turnier wurde zu Ehren des verstorbenen Heinz „Fuzzy“ Hiltensperger ins Leben gerufen, der das bereits Jahr-zehnte organisierte. Alle Trinkgelder gingen wie schon im bei der ersten Ausrich-tung in den Spendenball der Jugend des FC Füssen. Mit 8 Tischen war das Turnier sehr gut besucht. Spielleiter Herbert Besuch sah ausgeglichene Spiele und musste nur sel-ten zur Regelauslegung gerufen werden. Bis zum Schluss wurde hart gekämpft , bis „Susi“ Guggemos dann den Titel einfahren konnte. Dicht gefolgt landete Albert Boos auf dem 2. Platz. Eine der vielen Damen, Inge Ziegler, schafft e den Sprung aufs Treppchen. Das Clubheim-team um Inge Aichele bewirtete mit selbstgemachten Kuchen, frischer Brot-zeit und Getränken, sodass ein kurzwei-liger Nachmittag zu Ende ging. Alle Schafk opfspieler wollen sich spätestens am Karfreitag 2022 wieder treff en, dann folgt die 3. Auflage.
01.10.21 Der FCF stellt sich vor - im Blickpunkt Rathaus
Vielen Dank an die das Team von blickpunktRATHAUS für die Möglichkeit den Verein in der Oktoberausgabe vorstellen zu dürfen!

Ausgabe Oktober 2021 Blickpunkt Rathaus Stadt Füssen |
03.10.20 CLUBRUN mit Intersport Keller in Füssen - laufe für deinen FCF
Liebe Vereinsmitglieder, Eltern, Großeltern, Sponsoren und Gönner,
Wir hoffen, es geht Euch allen gut und dass der Sport nicht zu kurz kommt!
Falls Ihr am Tag der Deutschen Einheit noch nichts vorhabt, dann würde es uns freuen, wenn viele von Euch am CLUBRUN teilnehmen würden und Ihr auch eure Freunde dazu animiert. Denn die Startgebühr geht an unseren Verein FC Füssen!
Organisiert wird der CLUBRUN von INTERSPORT. INTERSPORT hat für die Veranstaltung eine App entwickelt, die sich automatisch mit diversen Trackern (zB. Garmin, Polar, Suunto, Fitbit, Google Health, Apple Health) synchronisiert. Deshalb könnt ihr überall laufen, ob auf der asphaltierten Lieblingsstrecke, im Wald oder auf der Tartanbahn.
Wann findet der CLUBRUN statt und welche Distanzen gibt es?
Am Tag der Deutschen Einheit (03.10.2020) könnt Ihr zwischen 06:00 Uhr morgens und 18:00 Uhr abends die von Euch vorab gewählte Distanz laufen. In der App werden dann alle Zeiten zu einer Ergebnisliste (inkl. Altersklassenauswertung) zusammengeführt und stehen um 20.00 Uhr zur Verfügung.
Es stehen folgende Distanzen zur Auswahl:
2km, 5km, 10km, Halbmarathon, Marathon und Sky is the limit. Bei der Sky is the limit – Distanz könnt ihr zwischen 06:00 und 18:00 Uhr so viele Kilometer am Stück zu laufen wie möglich. Welche Distanz ihr laufen wollt wählt ihr vorab bei der Anmeldung aus.
Die Teilnahme ist für Jugendliche bis 16 Jahre kostenlos, für 16 – 18-jährige kostet die Teilnahme 3 €, ab 18 Jahre 5 €.
Hier geht’s zur Anmeldung: https://run.intersport.de/clubrun/
Am 03. Oktober könnt ihr dann in der App unseren Verein als Spendenempfänger auswählen.
In diesen Zeiten gibt uns die Veranstaltung die Chance uns wieder einmal herauszufordern und uns mit den anderen Sportlern aus unserer Region und aus ganz Deutschland zu messen!
Mit sportlichen Grüßen
Eure Vorstandschaft
Wir hoffen, es geht Euch allen gut und dass der Sport nicht zu kurz kommt!
Falls Ihr am Tag der Deutschen Einheit noch nichts vorhabt, dann würde es uns freuen, wenn viele von Euch am CLUBRUN teilnehmen würden und Ihr auch eure Freunde dazu animiert. Denn die Startgebühr geht an unseren Verein FC Füssen!
Organisiert wird der CLUBRUN von INTERSPORT. INTERSPORT hat für die Veranstaltung eine App entwickelt, die sich automatisch mit diversen Trackern (zB. Garmin, Polar, Suunto, Fitbit, Google Health, Apple Health) synchronisiert. Deshalb könnt ihr überall laufen, ob auf der asphaltierten Lieblingsstrecke, im Wald oder auf der Tartanbahn.
Wann findet der CLUBRUN statt und welche Distanzen gibt es?
Am Tag der Deutschen Einheit (03.10.2020) könnt Ihr zwischen 06:00 Uhr morgens und 18:00 Uhr abends die von Euch vorab gewählte Distanz laufen. In der App werden dann alle Zeiten zu einer Ergebnisliste (inkl. Altersklassenauswertung) zusammengeführt und stehen um 20.00 Uhr zur Verfügung.
Es stehen folgende Distanzen zur Auswahl:
2km, 5km, 10km, Halbmarathon, Marathon und Sky is the limit. Bei der Sky is the limit – Distanz könnt ihr zwischen 06:00 und 18:00 Uhr so viele Kilometer am Stück zu laufen wie möglich. Welche Distanz ihr laufen wollt wählt ihr vorab bei der Anmeldung aus.
Die Teilnahme ist für Jugendliche bis 16 Jahre kostenlos, für 16 – 18-jährige kostet die Teilnahme 3 €, ab 18 Jahre 5 €.
Hier geht’s zur Anmeldung: https://run.intersport.de/clubrun/
Am 03. Oktober könnt ihr dann in der App unseren Verein als Spendenempfänger auswählen.
In diesen Zeiten gibt uns die Veranstaltung die Chance uns wieder einmal herauszufordern und uns mit den anderen Sportlern aus unserer Region und aus ganz Deutschland zu messen!
Mit sportlichen Grüßen
Eure Vorstandschaft
|
|
29.02.20 Firmencup 2020 - Plansee SE Reutte stürzt den Titelverteidiger

firmencup_2020_ergebnisse.pdf |
Der 4. Firmencup im Gymnasium Füssen war wieder ein tolles Ereignis. Aufgrund zweier krankheitsbedingter Absagen spielten 10 Teams um den begehrten Wanderpokal. Dabei zeigte sich der Vorjahressieger SG Schreinerei Mayr/Holzbau Möschle in ihrer Gruppe souverän und gewann alle Spiele. Punktetechnisch dicht gefolgt vom Plansee SE Reutte steigen beide in die Halbfinals auf. In der Gruppe A konnte die Firma Dachser SE Kempten ebenso alle Duelle für sich entscheiden. Im letzten Gruppenspiel schafften es dann auch das Team Lehrersport Füssen knapp unter die letzten Vier.
Die spielstarken Reuttener konnten sich im ersten Halbfinale knapp und erst kurz vor Schluß gegen Dachser SE Kempten mit 1:0 durchsetzten. Im zweiten Halbfinale war es deutlicher. Die SG Schreinerei Mayr/Holzbau Möschle siegte 4:1 gegen Team Lehrersport Füssen. In diesem Turnier wurde zusätzlich nur der Platz 5 ausgespielt, den die Firma Dachser SE Memmingen gegen Cetarizit Austria mit 1:0 gewinnen konnte.
Die weiteren Platzierungen: 7. Allgaier Kunststoffverarbeitung, 8. Prometall Fertigungstechnik Rieden, 9. iwis smart connect Rieden, 10. Eberle Rieden.
In Duell der beiden besten Mannschaften hatte eigentlich die SG Schreinerei Mayr/Holzbau Möschle die Oberhand im Spiel. Reutte zog sich geschickt zurück und machte die Räume eng. So steuerte das Finale auf ein Siebenmeterschießen. Doch eine kleine Unachtsamkeit nutze die Firma Plansee zum entscheidenden Schlag. Nach einem Ballverlust im Zentrum fiel das 1:0 - der Vorjahressieger war gestürzt.
Fazit: Der FC Füssen bedankt sich bei den vielen Mannschaften und freute sich über einen spannenden und fairen Turnierverlauf. "Es gab keine Verletzten, was vorallem darhin begründet ist, das wir unsere Turniere immer ohne Grätschen ausrichten, das hat sich bewährt," so 1.Vorstand Florian Durrer. Alle Mannschaften erhielten Bier und Hartwürste für das Team. Das Hotel Müller in Hohenschwangau legte noch jeweils 10 Essensgutscheine für die ersten 3 Mannschaften zum Frühstücks bzw. Abendbuffet dazu. Ein herzlicher Dank gilt auch den Damen beim Catering, die die Veranstaltung mit warmen Speisen und selbstgemachten Kuchen begleiteten, sowie Hausmeister Peter Raca vom Gymnasium Füssen, sowie den Schiedsrichtern des FCF, die jederzeit souverän die Geschicke leiteten. Einige Teams haben sich bereits für das kommende Jahr angemeldet, sodaß die 5. Auflage geplant werden kann...
Die spielstarken Reuttener konnten sich im ersten Halbfinale knapp und erst kurz vor Schluß gegen Dachser SE Kempten mit 1:0 durchsetzten. Im zweiten Halbfinale war es deutlicher. Die SG Schreinerei Mayr/Holzbau Möschle siegte 4:1 gegen Team Lehrersport Füssen. In diesem Turnier wurde zusätzlich nur der Platz 5 ausgespielt, den die Firma Dachser SE Memmingen gegen Cetarizit Austria mit 1:0 gewinnen konnte.
Die weiteren Platzierungen: 7. Allgaier Kunststoffverarbeitung, 8. Prometall Fertigungstechnik Rieden, 9. iwis smart connect Rieden, 10. Eberle Rieden.
In Duell der beiden besten Mannschaften hatte eigentlich die SG Schreinerei Mayr/Holzbau Möschle die Oberhand im Spiel. Reutte zog sich geschickt zurück und machte die Räume eng. So steuerte das Finale auf ein Siebenmeterschießen. Doch eine kleine Unachtsamkeit nutze die Firma Plansee zum entscheidenden Schlag. Nach einem Ballverlust im Zentrum fiel das 1:0 - der Vorjahressieger war gestürzt.
Fazit: Der FC Füssen bedankt sich bei den vielen Mannschaften und freute sich über einen spannenden und fairen Turnierverlauf. "Es gab keine Verletzten, was vorallem darhin begründet ist, das wir unsere Turniere immer ohne Grätschen ausrichten, das hat sich bewährt," so 1.Vorstand Florian Durrer. Alle Mannschaften erhielten Bier und Hartwürste für das Team. Das Hotel Müller in Hohenschwangau legte noch jeweils 10 Essensgutscheine für die ersten 3 Mannschaften zum Frühstücks bzw. Abendbuffet dazu. Ein herzlicher Dank gilt auch den Damen beim Catering, die die Veranstaltung mit warmen Speisen und selbstgemachten Kuchen begleiteten, sowie Hausmeister Peter Raca vom Gymnasium Füssen, sowie den Schiedsrichtern des FCF, die jederzeit souverän die Geschicke leiteten. Einige Teams haben sich bereits für das kommende Jahr angemeldet, sodaß die 5. Auflage geplant werden kann...
24.02.20 Kinderfasching beim FCF
Am Rosenmontag war für die kleinen Füssener viel geboten. Das Faschingsteam um Anne Driendl und Dani Hörberg organisierten für die Kleinsten einen super Kinderfasching. Einer der vielen Spiele war das "Luftballontanzen" mit Stopptanz. Da glänzten unsere Fußballer mit einer wahnsinnsschnellen Reaktion, sodas einige Runden gespielt werden mussten, bevor der Sieger feststand. Beim traditionellen Eierlaufen in der Staffel wurden das Rennen kurzfristig nach Draussen verlegt, weil das Wetter so gut war. Zwischendurch machten die Kids "Pause" und gingen kurzerhand immer mal wieder zum Kicken auf den Platz.
Auch die Reise nach Jerusalem musste wegen der großen Nachfrage mehrmals gespielt werden. Als zum Schluß dann DJ Mia Hörberg & Friends zur Polonäse aufrief, war nochmal alles auf der Tanzfläche. Für aktuelle und altbekannte Faschingshits war jederzeit gesorgt und alle Kinder hatten einen wunderschönen Nachmittag.
Wir freuen uns aufs nächste Jahr!
Auch die Reise nach Jerusalem musste wegen der großen Nachfrage mehrmals gespielt werden. Als zum Schluß dann DJ Mia Hörberg & Friends zur Polonäse aufrief, war nochmal alles auf der Tanzfläche. Für aktuelle und altbekannte Faschingshits war jederzeit gesorgt und alle Kinder hatten einen wunderschönen Nachmittag.
Wir freuen uns aufs nächste Jahr!
10.01.20 Der FCF ist ganz oben bei der Sportlerehrung 2019
Bei der traditionellen Ehrung der Stadt Füssen und der Interessengemeinschaft Füssener Sportvereine (IFS) der Sportler des Jahres durften sich insgesamt 179 Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Veranstaltungssaal der Sparkasse Allgäu auf Gold-, Silber- und Bronzemedaillen freuen.
Groß war die Überraschung nicht nur beim Sportler des Jahres Klaus-Peter Kather, sondern auch bei Walter Uhl von der Radsportgemeinschaft Ostallgäu. Er wurde von der Stadt für besondere Verdienste gewürdigt. Die U18-Jugendmannschaft der Leichtathletikabteilung der TSG Füssen mit Theresa Hedderich, Sarah Langer, Melina Stempfle, Ina Falkenberg und Karla Hedderich wurden zur Jugendmannschaft des Jahres 2019 gewählt.
Das Highlight aus Sicht des FC Füssen war aber die Ehrung zum Trainer des Jahres. Christian Lang wurde von der IFS einstimmig gewählt. Lang war sehr überrascht und freute sich über die besondere Auszeichnung. Helmar Erlewein, 1. Vorstand der IFS hatte ihn in der Laudatio in den höchsten Tonen gelobt. Sein Einsatz für die Kinder- und Jugendlichen beim FCF leistet einen großen Beitrag für die Integration in der Gesellschaft.
Das Jugendkonzept des FCF trägt Früchte. Vor 3 Jahren wollte der Verein mit einer neuen Philosophie die vielen Kinder und Jugendlichen betreuen. Christian Lang ist ein Beispiel dafür, dass es funktioniert hat.
Groß war die Überraschung nicht nur beim Sportler des Jahres Klaus-Peter Kather, sondern auch bei Walter Uhl von der Radsportgemeinschaft Ostallgäu. Er wurde von der Stadt für besondere Verdienste gewürdigt. Die U18-Jugendmannschaft der Leichtathletikabteilung der TSG Füssen mit Theresa Hedderich, Sarah Langer, Melina Stempfle, Ina Falkenberg und Karla Hedderich wurden zur Jugendmannschaft des Jahres 2019 gewählt.
Das Highlight aus Sicht des FC Füssen war aber die Ehrung zum Trainer des Jahres. Christian Lang wurde von der IFS einstimmig gewählt. Lang war sehr überrascht und freute sich über die besondere Auszeichnung. Helmar Erlewein, 1. Vorstand der IFS hatte ihn in der Laudatio in den höchsten Tonen gelobt. Sein Einsatz für die Kinder- und Jugendlichen beim FCF leistet einen großen Beitrag für die Integration in der Gesellschaft.
Das Jugendkonzept des FCF trägt Früchte. Vor 3 Jahren wollte der Verein mit einer neuen Philosophie die vielen Kinder und Jugendlichen betreuen. Christian Lang ist ein Beispiel dafür, dass es funktioniert hat.
28.12.19 Alljährliche Helferparty des FC Füssen
Auch in diesem Jahr trafen sich die Helfer des FC Füssen zur gemeinsamen Jahresfeier. Über 40 Helfer- und Helferinnen folgten der Einladung und liesen bei Gergrilltem und Getränken das Jahr Revue passieren. Vor allem bei der 100-Jahrfeier schufteten über 70 Helfer das ganze Wochenende, um den Gästen und Mitgliedern ein tolles Erlebnis zu bereiten. Nicht zu vergessen die Wochenenden bei den Hallenturniertagen, wo sich die Mamas und Papas beim Kuchenverkauf auszeichneten. Beim Projekt Kunstrasen war dann eher Kraft gefragt, bei den vielen Arbeitseinsätzen wurde in 2019 viel geschafft.
Die Vorstandschaft bedankt sich auf diesem Weg für die Unterstützung und wünscht sich, dass das auch in 2020 so bleibt.
Die Vorstandschaft bedankt sich auf diesem Weg für die Unterstützung und wünscht sich, dass das auch in 2020 so bleibt.
14.12.19 FC Füssen feiert Weihnachten im Seniorenbereich im Haus Hopfensee
Zusammen mit Vollmannschaften, A-Jugend, Schiedsrichtern, Vorständen, Trainern, Helfern und Freunden des Vereins haben wir unsere Weihnachtsfeier gefeiert. Es war ein toller Abend, bei dem wir wie gewohnt von Uli Pickls Team im Haus Hopfensee versorgt wurden. Traditionell gab es wieder Wichtelgedichte über sämtliche Spieler sowie einen Überraschungsbesuch vom Nikolaus und seinem Knecht Ruprecht. Im Anschluß haben die FCF´ler den gelungenen Abend mit ein paar Tanzschritten im PineApple ausklingen lassen. Nun können die Teams ein paar Wochen durchschnaufen, bevor die Vorbereitung auf die wichtige Rückrunde beginnt.
05.12.18: Nikolausmarkt am Schrannenplatz und FCF-RATHAUS-PARTY
Gleich doppelt war der FCF auf dem Füssener Nikolausmarkt vertreten. Die vielen Besucher wurden durch das Team am Schrannenplatz mit Glühwein, heißem Amaretto und leckeren Bratwürsten versorgt. Parallel dazu bereiteten die FCF´ler das Partyevent an diesem Nikolausabend vor. Bereits zum dritten Mal fand die Rathaus-Party statt, die Füssener Werbegemeinschaft fragte die Fußballer bzgl. der Ausrichtung der Veranstaltung. Unter dem Motto "Alles für den Kunstrasen" fand sich schnell ein 2. Team für die ORGA. Obwohl es unglücklicherweise etwas nieselte, fanden sich viele Füssener ein und feuerten im Partyzelt und coller Mucke durch den DJ bis kurz nach elf. Ein herzliches Dankeschön an die Werbegemeinschaft Füssen für die Organisation er gesamten Veranstaltung. Wir sind nächstes Jahr definitiv wieder dabei.
07.04.18 Warum kam Paul Breitner nicht nach Füssen? Artikel der AZ
30.03.18 Traditionelles Schafkopfturnier am Karfreitag gut besucht
Wie jedes Jahr fand am Karfreitag das traditionelle Schafkopfturnier unter Leitung von "Fuzzy" Hiltensperger und „Bese“ Besuch statt. Viele Partien mit 2 5er-Tischen ermittelten den "Schafkopf-König" im Weidach. Die gut gelaunten Spieler legten das ein oder andere Solo auf und freuten sich über Laufende bei den Sauspielen.
In Abwesenheit des Champions Wolfgang Winneberger konnte sich dieses Mal Georg Brugger durchsetzen. Der FCF gratuliert dem Gewinner, aber auch allen anderen für einen wieder einmal kurzweiligen Nachmittag. Nach offiziellem Ende wurde an den Tischen noch weiter gespielt und geratscht, das ein oder andere „Zehnerle“ wechselte beim Farbwenz und Schellsolo den Besitzer.
Bestens versorgt wurden die Schafkopfer durch unsere Clubheimwirte Barbara und Peter.
1. Brugger Georg 94 Pkt.
2. Aichele Manfred 49 Pkt.
3. Schwartz 28 Pkt.
4. Knarr Michael 25 Pkt.
5. Denzel Heinrich 23 Pkt.
6. Klann 22 Pkt.
7. Lutz 17 Pkt.
8. Beller Franz 16 Pkt.
9. Beller Hans 14 Pkt.
10. Helge 5 Pkt.
In Abwesenheit des Champions Wolfgang Winneberger konnte sich dieses Mal Georg Brugger durchsetzen. Der FCF gratuliert dem Gewinner, aber auch allen anderen für einen wieder einmal kurzweiligen Nachmittag. Nach offiziellem Ende wurde an den Tischen noch weiter gespielt und geratscht, das ein oder andere „Zehnerle“ wechselte beim Farbwenz und Schellsolo den Besitzer.
Bestens versorgt wurden die Schafkopfer durch unsere Clubheimwirte Barbara und Peter.
1. Brugger Georg 94 Pkt.
2. Aichele Manfred 49 Pkt.
3. Schwartz 28 Pkt.
4. Knarr Michael 25 Pkt.
5. Denzel Heinrich 23 Pkt.
6. Klann 22 Pkt.
7. Lutz 17 Pkt.
8. Beller Franz 16 Pkt.
9. Beller Hans 14 Pkt.
10. Helge 5 Pkt.
04.02.18 MPE Garry gewinnt auch den 2. Firmencup
Am Sonntag, den 04.02.18 hat der FCF in der Gymnasiumhalle in Füssen den 2. Firmencup veranstaltet. Auch in diesem Jahr waren wieder 10 Mannschaften mit ca. 100 Teilnehmern am Start. Die Teams versuchten alles, den Vorjahressieger MPE Garry vom Thron zu stürzen. MPE gewann das spannende Finale gegen das Sportstudio Füssen und sicherte sich zum 2. Mal in Folge den Wanderpokal. Die vielen Helfer sorgten für eine rundum gelungene Veranstaltung. Mit selbsgemachten Kuchen, anderen kalten und warmen Speisen konnten sich die Firmenkicker den ganzen Tag verwöhnen lassen.
Neu in diesem Jahr waren neben den Pokalen für die drei Erstplatzierten verschiedene Sachpreise, die Firmen und Vereine gestiftet haben.
Wir bedanken uns bei Hotel Müller/M-Watches, Schlossbrauhaus Schwangau, der Sauna und Fitnessinsel Füssen, sowie beim EV Füssen (Freikarten). Der FCF legte auch noch ein paar Fanpakete (Freikarten+Bratwurst) für die Heimspiele im Weidachstadion drauf. Zudem sorgte die Garde Rieden für gute Stimmung kurz vor dem Finale mit einer tollen Piraten-Tanzeinlage.
Das Turnier blieb verletzungsfrei und die Atmosphäre war freundschaftlich. Einige Teams haben bereits für das nächste Jahr wieder zugesagt. Wir gratulieren MPE-Garry zum Turniersieg und freuen uns schon auf die dritte Auflage des Füssener Firmencups im kommenden Jahr.
Endergebnisse:
1. MPE-Garry
2. Sportstudio Füssen
3. Schreinerei Mayr/Möschle
4. Gebr. Motor/syr. Orth. Gemeinde
5. Otto Bihler
6. DMG Mori
7. Zetka Stanz- und Biegetechnik
8. EWR Füssen
9. Plansee Compsite
10. AH Füssen
Neu in diesem Jahr waren neben den Pokalen für die drei Erstplatzierten verschiedene Sachpreise, die Firmen und Vereine gestiftet haben.
Wir bedanken uns bei Hotel Müller/M-Watches, Schlossbrauhaus Schwangau, der Sauna und Fitnessinsel Füssen, sowie beim EV Füssen (Freikarten). Der FCF legte auch noch ein paar Fanpakete (Freikarten+Bratwurst) für die Heimspiele im Weidachstadion drauf. Zudem sorgte die Garde Rieden für gute Stimmung kurz vor dem Finale mit einer tollen Piraten-Tanzeinlage.
Das Turnier blieb verletzungsfrei und die Atmosphäre war freundschaftlich. Einige Teams haben bereits für das nächste Jahr wieder zugesagt. Wir gratulieren MPE-Garry zum Turniersieg und freuen uns schon auf die dritte Auflage des Füssener Firmencups im kommenden Jahr.
Endergebnisse:
1. MPE-Garry
2. Sportstudio Füssen
3. Schreinerei Mayr/Möschle
4. Gebr. Motor/syr. Orth. Gemeinde
5. Otto Bihler
6. DMG Mori
7. Zetka Stanz- und Biegetechnik
8. EWR Füssen
9. Plansee Compsite
10. AH Füssen

Ergebnisse Firmencup |
01.02.18 Erika Henne wird das Ehrenzeichen der Stadt Füssen verliehen
Zum zweiten Mal in der Geschichte des FCF wurde einem Vereinsmitglied die höchste Auszeichnung der Stadt Füssen für ein Ehrenamt verliehen. Wir gratulieren unserer Erika.
Die Allgäuer Zeitung hat freundlicherweise den ausführlichen Zeitungsartikel zur Verfügung gestellt.
Die Allgäuer Zeitung hat freundlicherweise den ausführlichen Zeitungsartikel zur Verfügung gestellt.
![]()
|
16.12.17 Weihnachtsfeier Vollmannschaft im Haus Hopfensee
Premiere hatte der FCF - allerdings nur bezogen auf den Ort der Veranstaltung. In diesem Jahr feierten die rund 70 Gäste die Weihnachtsfeier des FCF im H-Club (Haus Hopfensee). Für das leibliche Wohl sorgte Uli´s Team mit Spanferkel und Putengeschnetzeltem. Ein tolles Salatbüffet schmeckte auch den vielen A-Jugendspielern.
Nach dem lustigen Rückblick des ersten Vorsitzenden Florian Durrer auf das Jahr 2017 und dem besonderen Dank an die Vollmannschaft für ihren Einsatz rund um den Verein, wurde unsere "Stammkräfte" Inge und Manfred Aichele, Erika Henne und Martin Bay durch die Mannschaftskapitäne geehrt und mit Blumen und Präsentkörben bedacht.
Kurzweilig wurde es dann, als die beiden Moderatoren Stefan Schenk und Simon Mayr den Abend mit dem traditionellen Wichteln eröffneten. Tolle Gedichte und schöne Geschenke brachten die Menge zum Lachen. Der Höhepunkt in diesem Jahr war die 1:1 -Kopie der Fernsehsendung "Take me Out". Es wurden keine Kosten und Mühen gescheut, junge ledige Damen zu verpflichten, die an diesem Abend die Junggesellen Umkehrer, Marton, Ambos und Günes unter die Lupe genommen haben. Ein Gewinner war nicht wirklich auszumachen, aber den ein oder andere Kandidat erlag dem Werben der jungen Damen!
Anschließend wurde in gemütlicher Runde an einer langen Tafel zusammen gesessen, gelacht, diskutiert, umarmt, geschimpft. Alles in allem ein sehr gelungener Abend mit viel Spaß und Gemütlichkeit. Das sagten auch die vielen AH-Spieler, die mit ihren Frauen ebenfalls dabei waren und sich schon auf 2018 freuen.
Nach dem lustigen Rückblick des ersten Vorsitzenden Florian Durrer auf das Jahr 2017 und dem besonderen Dank an die Vollmannschaft für ihren Einsatz rund um den Verein, wurde unsere "Stammkräfte" Inge und Manfred Aichele, Erika Henne und Martin Bay durch die Mannschaftskapitäne geehrt und mit Blumen und Präsentkörben bedacht.
Kurzweilig wurde es dann, als die beiden Moderatoren Stefan Schenk und Simon Mayr den Abend mit dem traditionellen Wichteln eröffneten. Tolle Gedichte und schöne Geschenke brachten die Menge zum Lachen. Der Höhepunkt in diesem Jahr war die 1:1 -Kopie der Fernsehsendung "Take me Out". Es wurden keine Kosten und Mühen gescheut, junge ledige Damen zu verpflichten, die an diesem Abend die Junggesellen Umkehrer, Marton, Ambos und Günes unter die Lupe genommen haben. Ein Gewinner war nicht wirklich auszumachen, aber den ein oder andere Kandidat erlag dem Werben der jungen Damen!
Anschließend wurde in gemütlicher Runde an einer langen Tafel zusammen gesessen, gelacht, diskutiert, umarmt, geschimpft. Alles in allem ein sehr gelungener Abend mit viel Spaß und Gemütlichkeit. Das sagten auch die vielen AH-Spieler, die mit ihren Frauen ebenfalls dabei waren und sich schon auf 2018 freuen.
06.12.17 Nikolausmarkt mit dem FCF
Der FCF war wie auch im letzten Jahr auf dem Füssener Weihnachtsmarkt vertreten. Die vielen Besucher wurden durch das Team der Vollmannschaften mit Glühwein, heißem Amaretto und leckeren Bratwürsten versorgt. Bei kaltem Wetter und viel Schnee hatten die Füssener wieder viel Spaß. Nicht nur auf dem Schrannenplatz, sondern auch am Brotmarkt und dem Magnusplatz haben die Füssener wieder einen gemütlichen Abend erlebt. Ein herzliches Dankeschön an die Werbegemeinschaft Füssen für die Organisation. Wir sind nächstes Jahr definitiv wieder dabei.
01.11.17 Schafkopfturnier beim FCF - Tradition an Allerheiligen

Auch in diesem Jahr fand wieder das traditionelle Schafkopfturnier unter Leitung von "Fuzzy" Hiltensperger statt. Rapelvoll war das Clubheim am 01.11.17, als es darum ging, den "Schafkopf-König" im Weidach zu bestimmen. Die gut gelaunten Spieler legten das ein oder andere Solo auf und freuten sich über Laufende bei den Sauspielen.
Wie bereits vor einem Jahr siegte auch diesmal wieder Wolfgang Winneberger und holte damit das "Double" (2 Siege an Allerheiligen nacheinander). Der FCF gratuliert dem Gewinner, aber auch allen anderen für einen wieder einmal kurzweiligen Nachmittag, bestens versorgt durch unsere Clubheimwirte Barbara und Peter.
1. Winneberger Wolfgang 122 Pkt.
2. Krug Brigitte 101
3. Brugger Georg 75
4. Denzel Heinrich 70
5. Krolop Bertl 47
6. Vesenmayer Evelyn 33
7. Schindele Claudia 31
8. Assanger Peter 21
9. Eichinger Franz 17
Wie bereits vor einem Jahr siegte auch diesmal wieder Wolfgang Winneberger und holte damit das "Double" (2 Siege an Allerheiligen nacheinander). Der FCF gratuliert dem Gewinner, aber auch allen anderen für einen wieder einmal kurzweiligen Nachmittag, bestens versorgt durch unsere Clubheimwirte Barbara und Peter.
1. Winneberger Wolfgang 122 Pkt.
2. Krug Brigitte 101
3. Brugger Georg 75
4. Denzel Heinrich 70
5. Krolop Bertl 47
6. Vesenmayer Evelyn 33
7. Schindele Claudia 31
8. Assanger Peter 21
9. Eichinger Franz 17
15.10.17 SENSATION - FCF holt den Bayerntreffer September 2017
Wieder ein toller Abschnitt in der langjährigen Geschichte des FCF. Zum ersten Mal überhaupt geht der Bayerntreffer an den FC Füssen. Michi Knarr hat es mit dem entscheidenden 1:0 in der Nachspielzeit in Thalhofen nicht nur ins Finale geschafft, sondern auch gewonnen. Am Sonntag, den 15.10.17 sind er und die Mannschaft zu Gast bei "Blickpunkt Sport". Er erhält live im BR-Fernsehen die "Bayern-Treffer"-Trophäe.
19.-20.08.17 FC Füssen meets EV Füssen am Altstadtfest 2017
Eine tolle Aktion haben sich die Verantwortlichen der beiden Vereine ausgedacht. Nicht erst seit kurzem sind die beiden großen Sportvereine Füssens näher zusammen gerückt. Es sollte endlich eine Veranstaltung organisiert werden. Beim diesjährigen Altstadtfest am 19.-20.08.17 mit einem gemeinsamen Stand, an dem kühle Getränke, Eis und DIE Spezialität „Pulled Pork Burger“ gereicht wurden, hatten alle viel Spaß. Beim Torwandschiessen durften sich Jung und Alt messen, nicht selten trafen die Damen besser, als ihre Herren!
Fazit: Es war eine sehr gelungene Veranstaltung, das Miteinander schreit nach einer Wiederholung. Und sollten dann zum Schluß ein paar EURO für den Kunstrasenplatz bzw. die Jugend des EVF übrig geblieben sein, dann ist es umso besser. WIR sind auf jeden Fall nächstes Jahr wieder gemeinsam am Start!
Fazit: Es war eine sehr gelungene Veranstaltung, das Miteinander schreit nach einer Wiederholung. Und sollten dann zum Schluß ein paar EURO für den Kunstrasenplatz bzw. die Jugend des EVF übrig geblieben sein, dann ist es umso besser. WIR sind auf jeden Fall nächstes Jahr wieder gemeinsam am Start!
20.-21.05.17 FC Füssen mit Torwandschiessen auf der "WIR in Füssen"

Auch in diesem Jahr war der FCF wieder auf der traditionellen Messe vertreten, die Besucher konnten bei der allseits beliebten Torwand ihr Schussglück unter Beweis stellen. Am Samstag und Sonntag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr trafen bei guten Wetterbedingungen sowohl die Kids, als auch der ein oder andere Elternteil ins Schwarze. Vor allem für den Nachwuchs war ein Treffer sicher eines der Highlights der WIR. Neben der "sportlichen Aktivität" wurden am Rande viele Gespräche geführt und Fragen zum Verein und dem Kunstrasenprojekt beantwortet. Für den Verein war ist wieder eine tolle Erfahrung, wird sind sicher im 2 Jahren wieder dabei.
Ein besonderen Dank möchten wir an die Firma Scheibel in Füssen richten, die die "Firmentorwand" zur Verfügung gestellt und diese dem Verein nach der Messe geschenkt hat.
Ein besonderen Dank möchten wir an die Firma Scheibel in Füssen richten, die die "Firmentorwand" zur Verfügung gestellt und diese dem Verein nach der Messe geschenkt hat.
![]()
|
![]()
|
14.04.17 Traditionelles Schafkopfturnier am Karfreitag
Das traditionelle Schafkopfturnier am Karfreitag im Clubheim des FC Füssen war auch dieses Mal wieder gut besucht.
Wie es sich für Karfreitag gehört, servierten unsere Clubheimwirte Barbara und Peter leckere Fischsemmel, aber auch Kaffee und Kuchen haben die Spieler genossen.
Unter Leitung von „Fuzzi“ Hiltensperger sicherten sich in diesem Jahr diese drei die ersten Plätze.
Sieger mit 106 Punkten wurde H.Denzel (Mitte), 2. Platz Florian Durrer (links) mit 89 „Guten“, gefolgt von Manfred Aichele (rechts) mit 69 Pluszählern.
Die weiteren Platzierungen in den „„PLUSPUNKTEN“:
4. Platz: Klann Manfred, 42 Punkte
5. Platz: Besuch Benjamin, 39 Punkte
6. Platz: Brugger Peter, 28 Punkte
7. Platz: Krisch A., 10 Punkte
7. Platz: Reichart Klaus, 10 Punkte
8. Platz: Beller Peter, 5 Punkte
Wie es sich für Karfreitag gehört, servierten unsere Clubheimwirte Barbara und Peter leckere Fischsemmel, aber auch Kaffee und Kuchen haben die Spieler genossen.
Unter Leitung von „Fuzzi“ Hiltensperger sicherten sich in diesem Jahr diese drei die ersten Plätze.
Sieger mit 106 Punkten wurde H.Denzel (Mitte), 2. Platz Florian Durrer (links) mit 89 „Guten“, gefolgt von Manfred Aichele (rechts) mit 69 Pluszählern.
Die weiteren Platzierungen in den „„PLUSPUNKTEN“:
4. Platz: Klann Manfred, 42 Punkte
5. Platz: Besuch Benjamin, 39 Punkte
6. Platz: Brugger Peter, 28 Punkte
7. Platz: Krisch A., 10 Punkte
7. Platz: Reichart Klaus, 10 Punkte
8. Platz: Beller Peter, 5 Punkte
10.03.17 Theater beim FC Füssen

Auch dieses Jahr war der FCF wieder zu Gast im Haus Hopfensee. Uli Pickl und sein Team spielten vor vollem Haus „Thomas auf der Himmelsleiter“ in 3 Akten und sorgten in einem kurzweiligen Stück für viele Lacher. Die Vollmannschaft stimmte sich bei gutem Essen auf ein tolles Theater ein, in dem unser Werner Hacker als Wachtmeister eine Rolle inne hatte und mit seinem witzigen Zwischenkommentaren vor allem in den Reihen der Fußballer für viel Gelächter sorgte. Herr Hacker ist im Bereich der Presse für den FCF zuständig und begleitet die Vollmannschaft auch auf den Auswärtsspielen. Die Fußballer und ihre Damen waren sich einig, im Sommer wieder zu kommen, wenn das neue Stück gespielt wird. „Ich möchte den Uli und sein Team wieder sehen. Wir haben toll gegessen und hatten viel Spaß“, so Routinier Stefan Schenk. Uli Pickl´s Sohn Florian ließ durchblicken, dass es dann um das Thema „Rollatoren“ geht. Wir sind gespannt und können das Theater wirklich empfehlen, es war ein schöner Abend im Haus Hopfensee….
04.03.17 "Firmencup" 2017 zu Gunsten Kunstrasenplatz - MPE Garry siegt im Finale

Zum ersten Firmencup in Füssen und Umgebung lud der FC Füssen am Samstag, den 04.03.17 ein. 10 lokale Firmenmannschaften - darunter 4 Mixed Teams - mit insgesamt ca. 100 SpielerInnen zeigten in 27 Spielen und über 216 Minuten reiner Spielzeit und zwei 9-Meterschießen Spaß an der Bewegung und vollen Einsatz. Wie schon bei den Hallenturniertagen zuvor top organisiert, ist auch der Firmencup unter der Turnierleitung von Heiko Wildner reibungslos und vor allem ohne Verletzungen gelaufen. Im Modus 4 +1 (zusätzliche Spielerin) haben sich viele der Teams durch den Einsatz der Kollegin einen zahlenmäßigen Vorteil verschafft. Die Dame vom Autohaus Miller schaffte, was vielen der Fußballer verwehrt blieb, sie erzielte ein schönes Tor. Nach den Vorrundenspielen traf dann im ersten Halbfinale MPE Garry auf das Hotel Sommer. MPE Garry setze sich mit 2:0 durch und stand als erster Finalist fest. Die Schreinerei Mayr/Möschle folgte nach einem 4:1-Sieg gegen JFG Brauhaus/Da Pietro. Im Finale ließen dann die Jungs von Firmenchef Jörn Bargholz nichts anbrennen und gewannen verdient mit 3:1-Toren den ersten Füssener Firmencup 2017.
Neben der tollen Bewirtung der FCF-Spielerfrauen während dem Turnier, durften sich die SpielerInnen anschließend auf eine super Pizza in der Mensa des Gymnasiums freuen. Vorstand Rudolf Vieweger bedankte sich bei den Firmen und den Helfern für eine gelungene Veranstaltung und übergab an die ersten 3 Sieger einen Pokal. Den Wanderpokal darf MPE Garry für ein Jahr behalten, denn nächstes Jahr gilt es diesen wieder zu verteidigen, wir sind gespannt welche Firma den Titelverteidiger stürzt…
Neben der tollen Bewirtung der FCF-Spielerfrauen während dem Turnier, durften sich die SpielerInnen anschließend auf eine super Pizza in der Mensa des Gymnasiums freuen. Vorstand Rudolf Vieweger bedankte sich bei den Firmen und den Helfern für eine gelungene Veranstaltung und übergab an die ersten 3 Sieger einen Pokal. Den Wanderpokal darf MPE Garry für ein Jahr behalten, denn nächstes Jahr gilt es diesen wieder zu verteidigen, wir sind gespannt welche Firma den Titelverteidiger stürzt…
![]()
Wir haben uns sehr gerfreut, dass das außerfernsehen-TV aus Reutte dabei war und einen tollen Film über die gelungene Veranstaltung.
VIELEN DANK für den tollen Film! <<<== einfach links auf das Logo klicken |
24.02.17 "Kinderfaschingsball" im H-Club

Auch für die "Kleinen" hat der FCF eine tolle Veranstaltung geplant. Im Vorgang zur Party der "Großen" findet wieder ein Kinderfasching statt. Mit tollen Spielen, einem Quiz und der traditionellen Kostümprämierung wird das ein richtig kurzweiliger Nachmittag für den Nachwuchs. Die Einnahmen werden für das Kunstrasenprojekt verwendet. Wir freuen uns wieder auf viele Kids mit coolen Verkleidungen.
Short Facts
Einlass ab 15:00 Uhr
Eintritt 3 Euro
Coole Musik
H-Club Hopfen (Haus Hopfensee)
Faschingsquiz, Mohrenkopfwettessen, Kostümprämierung
Keine offizielle Veranstaltung des FC Füssen (Ausrichter Vollmannschaft des FCF)
Short Facts
Einlass ab 15:00 Uhr
Eintritt 3 Euro
Coole Musik
H-Club Hopfen (Haus Hopfensee)
Faschingsquiz, Mohrenkopfwettessen, Kostümprämierung
Keine offizielle Veranstaltung des FC Füssen (Ausrichter Vollmannschaft des FCF)
24.02.17 "Sportlerball 2017" im H-Club

Freunde, es ist wieder soweit, der Fasching steht vor der Tür und wir präsentieren euch wieder DAS unschlagbare Warm-Up für DAS legendäre faschingswochenende, also:
Werft eure Vorsätze über Bord - es ist Sportlerball!
Short Facts
Einlass ab 16 mit Einverständniserklärung der Eltern
Eintritt 6 Euro
DJ Assatoni
H-Club Hopfen (Haus Hopfensee)
Mögliche Absturzgefahr zwecks sportlerball möglich
Verkleidung ein Muss - Trinken im Trikot wird nicht geahndet
Keine offizielle Veranstaltung des FC Füssen (Ausrichter Vollmannschaft des FCF)
Werft eure Vorsätze über Bord - es ist Sportlerball!
Short Facts
Einlass ab 16 mit Einverständniserklärung der Eltern
Eintritt 6 Euro
DJ Assatoni
H-Club Hopfen (Haus Hopfensee)
Mögliche Absturzgefahr zwecks sportlerball möglich
Verkleidung ein Muss - Trinken im Trikot wird nicht geahndet
Keine offizielle Veranstaltung des FC Füssen (Ausrichter Vollmannschaft des FCF)
17.12.16 FCF - Vollmannschaft feiert im Gesellenhaus
Wie schon in den vergangenen Jahren feierte der FCF im Gesellenhaus am Schrannenplatz. Für das leibliche Wohl sorgte auch heuer wieder die Metzgerei Haslacher aus Nesselwang. Gut gestärkt durch Puten- und Rinderbraten erlebten die Füssener Kicker einen kurzweiligen Abend. Nach der Ansprache des ersten Vorstandes Rudi Vieweger wurden die "guten Seelen" des Vereins geehrt. Erika Henne, Inge Aichele, Manfred Aichele und Magnus Doser erhielten Blumensträuße und Gutscheine (Hotel Sommer) für ihre unermüdliche Arbeit beim FCF. Ebenso Gutscheine (Hotel Sommer) wurden unseren Torwarttrainer Kurt Krampl und Martin Bay überreicht.
Kurzweilig wurde es dann, als die beiden Moderatoren Stefan Schenk und Dome di Genova den Abend mit dem traditionellen Wichteln eröffneten. Tolle Gedichte und schöne Geschenke brachten die Menge zum Lachen.
Der Höhepunkt sollte aber noch folgen. Die Abteilung "Einlagen" lies das Spiel "Ruck Zuck" wieder aufleben. Im Duell der beiden Teams Manu Günes (blau) und Matthias Günes (rot) behielt der jüngere Matthias mit seiner Mannschaft die Oberhand und durfte sich feiern lassen.
Anschließen wurde in gemütlicher Runde über die aktuelle Saison, vergangene Ausflüge und neue Aufgaben diskutiert. Alle sin allem ein sehr gelungener Abend mit viel Spaß und Gemütlichkeit.
Kurzweilig wurde es dann, als die beiden Moderatoren Stefan Schenk und Dome di Genova den Abend mit dem traditionellen Wichteln eröffneten. Tolle Gedichte und schöne Geschenke brachten die Menge zum Lachen.
Der Höhepunkt sollte aber noch folgen. Die Abteilung "Einlagen" lies das Spiel "Ruck Zuck" wieder aufleben. Im Duell der beiden Teams Manu Günes (blau) und Matthias Günes (rot) behielt der jüngere Matthias mit seiner Mannschaft die Oberhand und durfte sich feiern lassen.
Anschließen wurde in gemütlicher Runde über die aktuelle Saison, vergangene Ausflüge und neue Aufgaben diskutiert. Alle sin allem ein sehr gelungener Abend mit viel Spaß und Gemütlichkeit.
07.12.16 FCF beim Nikolausmarkt 2016
Der FC Füssen war auch dieses Jahr wieder auf dem Nikolausmarkt am Schrannenplatz der Stadt Füssen vertreten. Organisiert durch die Werbegemeinschaft Füssen (www.gemeinsam-wir.de) mit ihrem neuen ersten Vorsitzenden Alexander Mayerhofer, haben wieder viele Füssener den Weg in die Altstadt gefunden. Der FCF war mit 2 Ständen dabei. Mit viel Spaß verkauften die Jungs der ersten Herrenmannschaften wieder Bratwürste, Glühwein und heißen Amaretto. Vor allem ist der Markt aber für eines wichtig: Es ist einfach schön Freunde und Bekannte wiederzutreffen, die man zum Teil das ganze Jahr nicht sieht.
Wir freuen uns schon auf das kommende Jahr, der Fußballclub ist dann sicher wieder dabei.
Wir freuen uns schon auf das kommende Jahr, der Fußballclub ist dann sicher wieder dabei.
01.11.16 Traditionelles Schafkopfturnier des FCF
An Allerheiligen, den 01.11.2016 war es wieder soweit. Im Clubheim des FCF konnten die "Kartler" aus Füssen und Umland beim traditionellen Schafkopfturnier unter Leitung von Fuzzi Hiltensperger ihr Können zeigen. Insgesamt 6 Tische waren belegt um den Besten zu ermitteln.
1. Platz: Wolfgang Winneberger (+82 Punkte)
2. Platz: Helmut Danzl (+73 Punkte)
3. Platz: Helge Gebler (+60 Punkte)
Für das leibliche Wohl sorgten wie immer unsere Clubheimwirte Barbara und Peter.
1. Platz: Wolfgang Winneberger (+82 Punkte)
2. Platz: Helmut Danzl (+73 Punkte)
3. Platz: Helge Gebler (+60 Punkte)
Für das leibliche Wohl sorgten wie immer unsere Clubheimwirte Barbara und Peter.
03.06.16 FCF - Herrenmannschaften feiern das Saisonende 2015/16
Der FCF hat die Saison 2015/16 beendet und dies im Vereinsheim gebührend gefeiert. Der 1. Vorstand Rudi Vieweger durfte in seiner Eröffnungsrede mit den beiden Vollmannschaften und der AH-Mannschaft ca. 60 Spieler, Spielerfrauen, Helfer und Vorstandsmitglieder begrüßen. Alle hatten einen schönen Abend bei gutem Essen vom Sponsor Fachklinik Enzensberg und kalten Getränken unserer Wirtsleute Barbara und Peter.
Der Saisonrückblick liest sich durchwegs positiv. Die erste Mannschaft hat im Schlussspurt der Saison den Relegationsplatz zwar knapp verpasst, war jedoch wieder unter den „besten Drei“ der Kreisliga Süd. Großen Anteil daran hatten nicht nur die Trainer Matthias und Manuel Günes, sowie Torwarttrainer Kurt Krampl, sondern auch das tolle Kollektiv innerhalb des kompletten Teams. Das „Mir-san-Mir“ zeigte sich auch den Zeiten, als Spieler verletzt und in den englischen Wochen vor allem beruflich verhindert waren. Umso höher zu bewerten war aus sportlicher und struktureller Sicht der Erfolg der zweiten Mannschaft, die über die Relegation aufgestiegen ist. Nach Siegen gegen den FSV Marktoberdorf und den FC Loppenhausen krönte das Team von Daniel Vaikaj eine tolle Saison.
Der Verein gratuliert natürlich auch seinen besten Torschützen. Für die erste Mannschaft hat Lukas Jansen mit 13 Toren einen der vorderen Plätze der Torjäger in der Kreisliga belegt. Ebenso oft traf Domenico di Genova für die zweite Mannschaft.
Im kommenden Jahr wird jeder Einzelne in den beiden Mannschaften wieder Vollgas geben. Vor allem für die „Zweite“ werden die Gegner erheblich stärker. Spielausschussvorsitzender Thomas Arnold bedankte sich für den Einsatz, auch neben dem Spielfeld zu diversen Vereinsdiensten, bei allen Spielern.
Die Planung für die neue Saison ist bereits im Gange und das Spielerkarussell dreht sich. Die Verantwortlichen haben schon mit möglichen Neuzugängen gesprochen, der FCF informiert noch im Detail über die einzelnen Personalien. Nun können die Jungs erstmal das Nationalteam bei der EM anfeuern. Die Sommerpause ist relativ kurz, denn im Juli beginnt dann schon wieder die Vorbereitung im Weidachstadion.
Der FC Füssen bedankt sich auf diesem Weg bei allen Sponsoren, Helfern und Fans für eine erfolgreiche, gemeinsame Saison 2015/16 und freut sich auf neues und erfolgreiches nächstes Spieljahr.
Der Saisonrückblick liest sich durchwegs positiv. Die erste Mannschaft hat im Schlussspurt der Saison den Relegationsplatz zwar knapp verpasst, war jedoch wieder unter den „besten Drei“ der Kreisliga Süd. Großen Anteil daran hatten nicht nur die Trainer Matthias und Manuel Günes, sowie Torwarttrainer Kurt Krampl, sondern auch das tolle Kollektiv innerhalb des kompletten Teams. Das „Mir-san-Mir“ zeigte sich auch den Zeiten, als Spieler verletzt und in den englischen Wochen vor allem beruflich verhindert waren. Umso höher zu bewerten war aus sportlicher und struktureller Sicht der Erfolg der zweiten Mannschaft, die über die Relegation aufgestiegen ist. Nach Siegen gegen den FSV Marktoberdorf und den FC Loppenhausen krönte das Team von Daniel Vaikaj eine tolle Saison.
Der Verein gratuliert natürlich auch seinen besten Torschützen. Für die erste Mannschaft hat Lukas Jansen mit 13 Toren einen der vorderen Plätze der Torjäger in der Kreisliga belegt. Ebenso oft traf Domenico di Genova für die zweite Mannschaft.
Im kommenden Jahr wird jeder Einzelne in den beiden Mannschaften wieder Vollgas geben. Vor allem für die „Zweite“ werden die Gegner erheblich stärker. Spielausschussvorsitzender Thomas Arnold bedankte sich für den Einsatz, auch neben dem Spielfeld zu diversen Vereinsdiensten, bei allen Spielern.
Die Planung für die neue Saison ist bereits im Gange und das Spielerkarussell dreht sich. Die Verantwortlichen haben schon mit möglichen Neuzugängen gesprochen, der FCF informiert noch im Detail über die einzelnen Personalien. Nun können die Jungs erstmal das Nationalteam bei der EM anfeuern. Die Sommerpause ist relativ kurz, denn im Juli beginnt dann schon wieder die Vorbereitung im Weidachstadion.
Der FC Füssen bedankt sich auf diesem Weg bei allen Sponsoren, Helfern und Fans für eine erfolgreiche, gemeinsame Saison 2015/16 und freut sich auf neues und erfolgreiches nächstes Spieljahr.
25.03.16 Traditionelles Schafkopfturnier des FCF
Am Karfreitag, den 25.03.2016 war es wieder soweit. Im Clubheim des FCF konnten die "Kartler" aus Füssen und Umland beim traditionellen Schafkopfturnier unter Leitung von Fuzzi Hiltensperger ihr Können zeigen. Insgesamt 7 Tische waren belegt um den Besten zu ermitteln.
1. Platz: Berktold Krolop (+135 Punkte) 2. Platz: Anton Waldmann (+96 Punkte) 3. Platz: Thomas Arnold (+82 Punkte) Für das leibliche Wohl sorgten wie immer unsere Clubheimwirte Barbara und Peter. |
20.03.16 Feiern im Clubheim - so wie unser Kurtl
Auch dieses Wochenende fand wieder eine Veranstaltung im Clubheim des FCF statt. Heute feierte das langjährige Vereinsmitglied "Kurtl" Haf seinen Geburtstag. Der FC Füssen wünscht alles Gute, bleib so wie du bist.
Unsere Clubheimwirte versorgten die lustige Gesellschaft wie immer bestens. Nach Kaffee und Kuchen freuten sich Kurtl´s Gäste über ein deftiges Abendessen inkl. einem knackigen Salat.
Haben sie auch Interesse ihr Jubiläum, Geburtstag, Versammlung oder ähnliches in der öffentlichen Gaststätte beim FC Füssen zu veranstalten? Wir würden uns freuen, von ihnen zu hören.
Bitte wenden sie sich bzgl. der Terminabsprache an Barbara Fischer und Peter Geschwindner unter der Tel. 01520/8282821
Unsere Clubheimwirte versorgten die lustige Gesellschaft wie immer bestens. Nach Kaffee und Kuchen freuten sich Kurtl´s Gäste über ein deftiges Abendessen inkl. einem knackigen Salat.
Haben sie auch Interesse ihr Jubiläum, Geburtstag, Versammlung oder ähnliches in der öffentlichen Gaststätte beim FC Füssen zu veranstalten? Wir würden uns freuen, von ihnen zu hören.
Bitte wenden sie sich bzgl. der Terminabsprache an Barbara Fischer und Peter Geschwindner unter der Tel. 01520/8282821
05.02.16 Sportlerball des FC Füssen
Die Vollmannschaft des FCF hat wieder mal eine tolle Veranstaltung organisiert. Im Zusammenarbeit mit dem Team von Uli Pickl vom Haus Hopfensee bebte wie schon vergangenes Jahr der H-Club in Hopfen bei abwechslungsreicher Musik unseres DJ Assatoni. Die Location war gut besucht und die originell verkleideten Freunde des FCF tanzten friedlich bis in die Morgenstunden.
VERANSTALTUNGEN
20.12.15-06.01.16 Weihnachtsstand in der Fußgängerzone

Die Herrenmannschaft des FCF hatte auch dieses Jahr wieder einen Stand in der Fußgängerzone neben dem Hohen Schloss. Neben dem speziellen FCF-Glühwein (mit Schuss) gab es täglich auch Plätzchen und Bockwurst mit Semmel zu geniessen. Die vielen Gäste konnten sich an den Stehtischen aufhalten und ratschten gemütlich in der menschenvollen Reichenstraße. Auch den ein oder anderen Bekannten, der zur staden Zeit in Füssen verweilt, sah man wieder. Alles in allem ein runde Sache, die die Innensstadt wie die 3 weiteren Stände deutlich belebte.
19.12.15 Weihnachtsfeier des FCF - Herrenbereich
Die Vollmannschaften im Herrenbereich inkl. der "Aktiven Herren", den Jugendtrainern und den ehrenamtilchen Helfern trafen sich zu einer wiedermal gelungenen Weihnachtsfeier im Kolpinghaus Füssen. Die vielen Mitglieder durften ein reichhaltiges Buffet der Firma Haslacher aus Nesselwang genießen. Unter der "Leitung" von Stephan Assaloni kreierte die erste Mannschaft das traditionelle Wichteln und eine tolle Sketcheinlage unter dem Motto "6 Punkte im Weidachstadion". Alles in allem beschenkten sich die Jungs an diesem tollen Abend für eine gelungene Vorrunde, wie auch der erste Vorstand Rudi Vieweger in seiner Eröffnungsrede treffend bemerkte. "Wir haben gut gespielt und sind oben mit dabei. Schauen wir mal, was die Rückrunde bringt", teilte er stolz den vielen Anwesenden mit.
Nicht vergessen wurden unsere ehrenamtlichen Helfer, die moderiert durch Stefan Schenk durch den Verein mit netten Geschenken bedacht wurden. Der Verein bedankt sich bei den Organisatoren und den freut sich auf ein Neues im nächsten Jahr...
Nicht vergessen wurden unsere ehrenamtlichen Helfer, die moderiert durch Stefan Schenk durch den Verein mit netten Geschenken bedacht wurden. Der Verein bedankt sich bei den Organisatoren und den freut sich auf ein Neues im nächsten Jahr...
05.12.15 FCF sammelt Altpapier
Auch im Dezember sammelt der FCF wieder Altpapier in Füssen. Die Jungs aus der Herrenmannschaft konnten wieder viele Zeitungen von den Häusern der Füssener Bürger holen. Der Verein hofft auch in diesem Jahr durch die Sammlung einen kleinen Zuschuss zu den laufenden Kosten des Spielbetriebs zu erwirtschaften. Bei strahlendem Sonnenschein schmeckte auch die von Clubheimwirtin Barbara zur Verfügung gestellte Brotzeit. Ein herzliches Dankeschön an die Firmen Gartenbau Briemle, Fliesen Adam, Max Doser und Gartenbau Gebler für die Bereitstellung der Fahrzeuge zum Sammeln.
03.12.15 FCF beim Nikolausmarkt 2015
Der FC Füssen war auch dieses Jahr wieder auf dem Nikolausmarkt am Schrannenplatz der Stadt Füssen vertreten. Organisiert durch die Werbegemeinschaft Füssen (www.gemeinsam-wir.de) mit ihrem neuen ersten Vorsitzenden Alexander Mayerhofer, haben wieder viele Füssener den Weg in die Altstadt gefunden. Der FCF war mit 2 Ständen dabei. Mit viel Spaß verkauften die Jungs der ersten Herrenmannschaften wieder Bratwürste, Glühwein und heißen Amaretto. Vor allem ist der Markt aber für eines wichtig: Es ist einfach schön Freunde und Bekannte wiederzutreffen, die man zum Teil das ganze Jahr nicht sieht.
Wir freuen uns schon auf das kommende Jahr, der Fußballclub ist dann sicher wieder dabei.
Wir freuen uns schon auf das kommende Jahr, der Fußballclub ist dann sicher wieder dabei.
18.10.15 FCF richtet "Turnier International" aus
Füssen (ha). – Ob Afrikaner oder Allgäuer: wer gern kickt, lässt sich auch von Dauerregen und Kältegraden vom Fußballspiel nicht abhalten. Die Ü-35 Mannschaft des FC Füssen trat zum internationalen Turnier auf dem TSG-Platz an, wo sich drei junge Teams mit Asylbewerbern aus Ländern wie Nigeria, Somalia oder dem Senegal ebenfalls den Sieg im Turnier holen wollten. Gewonnen aber haben die Füssener. Ingrid Schlosser und Rochus Nickl hatten die Idee zum „Kick in die Gesellschaft“ und am Turniertag alle Hände voll zu tun.
Bürgermeister Paul Iacob war als Schirmherr deshalb nicht anwesend, weil er dachte, das Fußballturnier sei „aufgrund des schlechten Wetters spontan auf einen anderen Termin verlegt worden“, wie er dem Kreisboten mit Bedauern erklärte.
Die Aktiven Herren (AH) aus Füssen trafen bei Dauerregen auf afrikanische Jungspunde – und hatten die Nase im 30-Minuten-Finale mit 2:0 gegen die Auswahl mit Abwehrchef Samba Ba aus dem Senegal vorn. Das Team hatte mit einem Pfostenschuss viel Pech im Abschluss oder scheiterte an Martin Bay, der das Füssener Tor mit guten Paraden sauber hielt.
„Beim Turnier wollten 61 Asylbewerber dabei sein“, freute sich Ingrid Schlosser.
„Wir begrüßen eine solche private Initiative. Unsere AH mit Coach Christian Lang sagte spontan zu, obwohl sich die Mannschaft für den Saisonabschluss am kommenden Freitag in Heiligkreuz intensiv vorbereitet, weil sie weiterhin ungeschlagen bleiben will“, so FC- Vorsitzender Rudolf Vieweger.
Obwohl es wie aus Kübeln goss, hatten einige Zuschauer den Weg zum Fußballspektakel gefunden, das fair über die Bühne ging.
„Es sind sechs Nationen auf dem Platz. Die Asylbewerber waren in allen drei Spielen mit Begeisterung dabei“, freute sich nicht nur Organisatorin Ingrid Schlosser. Im Fußball hat eine eingespielte Mannschaft wie die AH des Füssener Clubs doch Vorteile im Vergleich zu den beiden wackeren Gegnern, die mit dieser Mannschaftsaufstellung noch nie angetreten waren. Stephan Assaloni und Stefan Stiegeler erzielten die beiden Tore im Finale gegen die elf Afrikaner, die - wie der FC Füssen – die Qualifikation fürs Endspiel locker erreicht hatte. Etwas Stress hatte der Schiri, denn das Einwechseln klappte nicht immer perfekt, so dass es schon mal kurz vorkam, dass ein Asylbewerber-Team ein „leichtes personelles Übergewicht“ hatte, wie Coach Rochus Nickl schmunzelnd feststellte. Ging der zwölfte Spieler vom Platz, war alles im Lot. Nach den drei flotten Partien griff der Organisator vor dem FC-Clubheim in den Lostopf, denn vom Sponsor „Sportmarkt“ und Armins Sporthäussle wurden insgesamt 19 Paar Kickstiefel gespendet.
Vor den drei Spielen – Halbfinale und Finale – trafen sich die Mannschaftskapitäne und die Organisatoren im Clubheim des FC Füssen (erstes Bild unten von rechts): Leonhard, FC-Vorsitzender Rudolf Vieweger, AH-Coach Christian Lang, die Organisatoren Rochus Nickl und Ingrid Schlosser sowie Mouhamadou. Es fehlt der Spielführer des vierten Teams, Samba Ba.
Foto: Friedrich
Bürgermeister Paul Iacob war als Schirmherr deshalb nicht anwesend, weil er dachte, das Fußballturnier sei „aufgrund des schlechten Wetters spontan auf einen anderen Termin verlegt worden“, wie er dem Kreisboten mit Bedauern erklärte.
Die Aktiven Herren (AH) aus Füssen trafen bei Dauerregen auf afrikanische Jungspunde – und hatten die Nase im 30-Minuten-Finale mit 2:0 gegen die Auswahl mit Abwehrchef Samba Ba aus dem Senegal vorn. Das Team hatte mit einem Pfostenschuss viel Pech im Abschluss oder scheiterte an Martin Bay, der das Füssener Tor mit guten Paraden sauber hielt.
„Beim Turnier wollten 61 Asylbewerber dabei sein“, freute sich Ingrid Schlosser.
„Wir begrüßen eine solche private Initiative. Unsere AH mit Coach Christian Lang sagte spontan zu, obwohl sich die Mannschaft für den Saisonabschluss am kommenden Freitag in Heiligkreuz intensiv vorbereitet, weil sie weiterhin ungeschlagen bleiben will“, so FC- Vorsitzender Rudolf Vieweger.
Obwohl es wie aus Kübeln goss, hatten einige Zuschauer den Weg zum Fußballspektakel gefunden, das fair über die Bühne ging.
„Es sind sechs Nationen auf dem Platz. Die Asylbewerber waren in allen drei Spielen mit Begeisterung dabei“, freute sich nicht nur Organisatorin Ingrid Schlosser. Im Fußball hat eine eingespielte Mannschaft wie die AH des Füssener Clubs doch Vorteile im Vergleich zu den beiden wackeren Gegnern, die mit dieser Mannschaftsaufstellung noch nie angetreten waren. Stephan Assaloni und Stefan Stiegeler erzielten die beiden Tore im Finale gegen die elf Afrikaner, die - wie der FC Füssen – die Qualifikation fürs Endspiel locker erreicht hatte. Etwas Stress hatte der Schiri, denn das Einwechseln klappte nicht immer perfekt, so dass es schon mal kurz vorkam, dass ein Asylbewerber-Team ein „leichtes personelles Übergewicht“ hatte, wie Coach Rochus Nickl schmunzelnd feststellte. Ging der zwölfte Spieler vom Platz, war alles im Lot. Nach den drei flotten Partien griff der Organisator vor dem FC-Clubheim in den Lostopf, denn vom Sponsor „Sportmarkt“ und Armins Sporthäussle wurden insgesamt 19 Paar Kickstiefel gespendet.
Vor den drei Spielen – Halbfinale und Finale – trafen sich die Mannschaftskapitäne und die Organisatoren im Clubheim des FC Füssen (erstes Bild unten von rechts): Leonhard, FC-Vorsitzender Rudolf Vieweger, AH-Coach Christian Lang, die Organisatoren Rochus Nickl und Ingrid Schlosser sowie Mouhamadou. Es fehlt der Spielführer des vierten Teams, Samba Ba.
Foto: Friedrich
30.05.15 Ehrungen zum Abschluss der Saison 2014/15
De FC Füssen hat eine erfolgreiche Saison 2014/2015 hinter sich. Alle Mannschaften von der G-Jugend bis zu den Senioren gaben ihr Bestes. Im Jugendbereich konnte die A-Jugend einen guten 2.Platz belegen, der Aufstieg wäre möglich gewesen.
Die weiteren Jugendteams sind noch bis Ende Juni im Spielbetrieb. Die beiden Vollmannschaften erreichten ebenfalls den 2.Platz in ihrer jeweiligen Klasse und haben in der Relegation leider den "Kürzeren" gezogen. Der besondere Dank gilt neben den Spielern vor allem den ehrenamtlichen Helfern, die im Hintergrund mit unermüdlichem Einsatz akribisch arbeiten. Die Vorstandschaft des FCF möchte auch in seinem zweiten Jahr alles dazu beitragen, dass der Verein sich weiter entwicklelt.
Haben sie Fragen, Anregungen oder auch Kritik? Sprechen sie uns einfach an....
Die Vorstandschaft des FC Füssen
Die weiteren Jugendteams sind noch bis Ende Juni im Spielbetrieb. Die beiden Vollmannschaften erreichten ebenfalls den 2.Platz in ihrer jeweiligen Klasse und haben in der Relegation leider den "Kürzeren" gezogen. Der besondere Dank gilt neben den Spielern vor allem den ehrenamtlichen Helfern, die im Hintergrund mit unermüdlichem Einsatz akribisch arbeiten. Die Vorstandschaft des FCF möchte auch in seinem zweiten Jahr alles dazu beitragen, dass der Verein sich weiter entwicklelt.
Haben sie Fragen, Anregungen oder auch Kritik? Sprechen sie uns einfach an....
Die Vorstandschaft des FC Füssen
16.-17.05.15 FC Füssen auf der Messe "WIR in Füssen"

Rund 110 Aussteller aus unterschiedlichen Bereichen präsentierten sich im Bundesleistungszentrum. Der FC Füssen war auch dabei und sorgte vor allem für die Kleinen mit Torwandschießen und einem "Dribbelparcours" für viel Spass.
Am Samstag und Sonntag konnten sich die Messebesucher am Stand des FC Füssen hinsichtlich ihrer Zielgenauigkeit an der Torwand und Geschwindigkeit im Dribbelparcours messen. Darüber hinaus konnten viele Gespräche mit Eltern, Kindern und auch potentiellen neuen Mitgliedern geführt werden.
Der FCF war vertreten durch ihren Vorsitzenden Rudi Vieweger und Spieler der ersten/zweiten Mannschaft, sowie der A-Jugend und den aktiven Herren. Sie konnten den Schützen oft nützliche Tipps geben, wie man am besten trifft oder beim Slalom den Ball am schnellsten führt. Jeder Torschütze erhielt einen FCF-Button/Schlüsselanhänger zum Anstecken. Vor allem die Kinder waren richtig stolz, als die Spieler der Vollmannschaft ihnen diese überreichten.
Alles in allem hat sich der Fussballclub toll präsentiert und will auch bei der nächsten Veranstaltung wieder dabei sein.
Am Samstag und Sonntag konnten sich die Messebesucher am Stand des FC Füssen hinsichtlich ihrer Zielgenauigkeit an der Torwand und Geschwindigkeit im Dribbelparcours messen. Darüber hinaus konnten viele Gespräche mit Eltern, Kindern und auch potentiellen neuen Mitgliedern geführt werden.
Der FCF war vertreten durch ihren Vorsitzenden Rudi Vieweger und Spieler der ersten/zweiten Mannschaft, sowie der A-Jugend und den aktiven Herren. Sie konnten den Schützen oft nützliche Tipps geben, wie man am besten trifft oder beim Slalom den Ball am schnellsten führt. Jeder Torschütze erhielt einen FCF-Button/Schlüsselanhänger zum Anstecken. Vor allem die Kinder waren richtig stolz, als die Spieler der Vollmannschaft ihnen diese überreichten.
Alles in allem hat sich der Fussballclub toll präsentiert und will auch bei der nächsten Veranstaltung wieder dabei sein.
Bildergalerie von der WIR
13.02.15 Faschingsball des FC Füssen
Der Faschingsball des FC Füssen im H-Club im Haus Hopfensee war wieder ein voller Erfolg. Bis in die frühen Morgenstunden wurde friedlich gefeiert. Anbei ein paar Impressionen. Bis nächstes Jahr....
21.12.14 Weihnachtsfeier Senioren FC Füssen
Am 20.12.2014 freuten sich die FC' ler wieder auf die alljährliche Weihnachtsfeier. Im Kolpinghaus in Füssen feierten die A-Jugend, die Vollmannschaft und die AH bei toller Stimmung den Jahresausklang.